Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum :: 1. FC Saarbrücken. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hoffen wir also mal, dass dieser Thread nicht zu lange offen bleibt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skulduggery« (10. März 2017, 21:00)
Zitat
Fast alle Stadtverordneten der Landeshauptstadt hatten am Donnerstagabend das Vergabeverfahren für den Neubau des Ludwigsparkstadions gestoppt und damit eine nicht absehbare Verzögerung des Projekts verursacht. Eine Entscheidung, die beim FCS unterschiedliche Reaktionen hervorruft. „Ich habe den Ludwigspark als kleiner Junge als Zuschauer kennengelernt“, erinnert sich FCS-Torjäger Patrick Schmidt: „Mein erstes Spiel habe ich gegen Rostock darin gemacht und gleich getroffen. Wir alle haben so viele Erinnerungen, die sich mit diesem Ort verbinden. Trotzdem hatte ich mich schon auf das neue Stadion gefreut. An der Baustelle vorbei zu fahren, tut jeden Tag weh.“
Wie lange diese Wunde im Herzen der Blau-Schwarzen weiter offen liegt, ist ungewiss. FCS-Präsident Hartmut Ostermann zeigt sich gesprächsbereit, auch wenn er das Angebot der Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charlotte Britz „auch nachts um elf“ noch für Termine bereitzustehen, höflicherweise so nicht wahrnehmen wird. „Das alte Verfahren ist gestoppt, ein neues muss her“, sagt Ostermann auf Anfrage der SZ: „Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Zeitverzögerung möglichst nicht noch deutlich größer werden zu lassen. Ein Spielbetrieb im Ludwigspark sollte zeitnah wieder möglich sein.“
Eine schnelle Lösung wäre, zunächst nur eine Haupttribüne mit Funktionsgebäude zu erstellen und so die grundsätzliche Möglichkeit zu schaffen, dass überhaupt wieder in Saarbrücken gespielt werden kann. „Wir sind nur einer von hoffentlich vielen möglichen Mietern. Das Stadion soll ja einen landesweiten Mehrwert bringen“, erläutert Ostermann: „Aber der Verein ist gerne bereit, an pragmatischen Lösungen mitzuwirken.“
Speziell die Beiträge heute von FCSBlog und mir, also mach hin. Nur auf dieser Basis wird es weitergehen!
Ey Kollege, nur um eines mal klar zu stellen, das lasse ich mir auf der Arbeit von meinem Chef gefallen, aber nicht in meiner Freizeit. Damit wir uns hier richtig verstehen.
Ok, ich wende mich an David. Der wird schon wissen wer der FCSBlog ist.
Danke für's lesen.
Vergiss einfach alles was ich geschrieben habe. Jedenfalls heute! Ich entschuldige mich.
Im aktuellen Bericht ist ja das Schlusswort von Britz glasklar!
Schafen wir das nicht mit 20 Millionen fällt der Hammer! Schluss mit LuPa, so höre ich das raus, oder!?
Schafen wir das nicht mit 20 Millionen fällt der Hammer! Schluss mit LuPa, so höre ich das raus, oder!?
Es kann und darf nur ein kurzfristiger Baustopp seinSchafen wir das nicht mit 20 Millionen fällt der Hammer! Schluss mit LuPa, so höre ich das raus, oder!?
So schaut es wohl aus. Wenn allerdings ein solch schwachsinniger Baustopp vollzogen wird war auch nichts anderes zu erwarten.
Das war ja offenbar so weil die Stadt das so gerechnet hat.Im Übrigen war der Kostenvoranschlag von rund 16 Mio nur für das Stadion viel zu niedrig angesetzt
Personelle Konsequenzen???? Frau Kramp-Karrenbauer ist nach solch einer organisatorischen Glanzleistung wie dem Pavillion... nein, nicht etwa in der Bedeutungslosigkeit verschwunden... AKK ist die Karriereleiter hochgefallen. In dem Fall haben das aber eher die Frau Britz und der Herr Lukas zu verantworten. Herr Lukas findet das wohl offenbar sehr serioes gerechnet was da gerechnet wurde. Unerklaerlicherweise wollte keine Firma umsonst die Baustelle uebernehmen. Wenn das mal kein serioeser Plan ist.und in der Tat wenn es jetzt wirklich zu einem langfristigen Baustopp kommen sollte
muss es zu personellen Konsequenzen kommen,
Natürlich hast Du Recht mit Britz/Lukas, aber ich sehe AKK mit im BootDas war ja offenbar so weil die Stadt das so gerechnet hat.Im Übrigen war der Kostenvoranschlag von rund 16 Mio nur für das Stadion viel zu niedrig angesetzt
Personelle Konsequenzen???? Frau Kramp-Karrenbauer ist nach solch einer organisatorischen Glanzleistung wie dem Pavillion... nein, nicht etwa in der Bedeutungslosigkeit verschwunden... AKK ist die Karriereleiter hochgefallen. In dem Fall haben das aber eher die Frau Britz und der Herr Lukas zu verantworten. Herr Lukas findet das wohl offenbar sehr serioes gerechnet was da gerechnet wurde. Unerklaerlicherweise wollte keine Firma umsonst die Baustelle uebernehmen. Wenn das mal kein serioeser Plan ist.und in der Tat wenn es jetzt wirklich zu einem langfristigen Baustopp kommen sollte
muss es zu personellen Konsequenzen kommen,