Saarlandpokal (Sparkassenpokal) - Saison 2025/26

  • Der Saarlandpokal - bereits in den letzten Jahren offiziell unter dem Namen Sparkassen-Pokals Saar bekannt - geht ab August 2025 im veränderten Gewand in eine neue Spielzeit. Der Modus hat sich geändert, der Wettbewerb ist nun in Kreispokale und anschließend einen Landespokal gesplittet. Für den FCS verändert sich nicht so viel und der Wettbewerb bietet auch in der Pokalsaison 2025/26 einen von zwei Wegen um sich für den DFB-Pokal in der Folgesaison zu qualifizieren. Als Teilnehmer der 3.Liga besitzt der FCS in der neuen Saison noch einen zweiten möglichen Qualifikationsweg über die Liga. Dafür müsste man dort jedoch wie in der abgelaufenen Saison unter den ersten vier Teams in der Abschlusstabelle landen.

    Neben der sportlichen Herausforderung gegen einen Erst- oder Zweitligisten zu spielen und Pokalsensationen wie in der jüngeren Vergangenheit zu erleben steht auch eine stattliche TV-Prämie im Raum. In der Saison 2024/25 lag diese Prämie bei knapp 210.000 Euro.

    Das Endspiel um den Saarlandpokal soll dabei auch 2026 wieder rund um den 2015 eingeführten "Finaltag der Amateure" in der ARD stattfinden und wird voraussichtlich im Ludwigspark ausgetragen. Nach Ende der Corona-Pandemie wurde dieser Tag in den letzten vier Jahren wieder normal ausgetragen und auch das Saarland beteiligt sich intensiv an dem Finaltag, im letzten Jahr sogar mit abweichender Regelung bezüglich einer Verlängerung (die es im Fall der Fälle nicht gegeben hätte) im Finalspiel.

    In der vergangenen Saison gewann der FC Homburg im Finale gegen Limbach den Pokal, der FCS scheiterte im Halbfinale am FCH und sicherte sich die Qualifikation über die Liga. Für Homburg war es der erste Pokalspiel seit 2016, mit Limbach stand erstmalig nach über einem Jahrzehnt mal wieder ein Amateurverein im Finale. Der FCS gewann den Pokal in den vergangenen zehn Jahren lediglich drei Mal (2017, 2019, 2024).

    Die Anzahl der höherklassigen Mannschaften wird im Vergleich zum Vorjahr mindestens um ein Team ansteigen. Wiesbach ist als Meister der Saarlandliga aufgestiegen, einen saarländischen Absteiger gab es in der Oberliga nicht. Damit hat man mindestens sechs Teams oberhalb der Saarlandliga, sollte der FSV Jägersburg den Sprung in die Oberliga schaffen wären es sieben Teams.

  • Rahmenterminplan

    Kreispokale
    1.Runde: Mittwoch, 6.August
    2.Runde: Mittwoch, 20.August (16 Spiele)
    3.Runde: Mittwoch, 3.September (8 Spiele)
    Viertelfinale: Mittwoch, 17.September
    Halbfinale: Mittwoch, 1.Oktober
    Finalspiele: Mittwoch, 13.Mai

    Landespokal
    1.Runde: Mittwoch, 22.Oktober
    2.Runde: Mittwoch, 12.November
    Achtelfinale: Mittwoch, 4.März
    Viertelfinale: Mittwoch, 25.März
    Halbfinale: Mittwoch, 29.April
    Finale: Samstag, 23.Mai (Finaltag der Amateure)

  • Die Mannschaften aus den höchsten Ligen (6-7):

    3.Liga (1)
    1.FC Saarbrücken (Südsaar)

    Regionalliga (1)
    FC Homburg (Ostsaar)

    Oberliga (4)
    FV Diefflen (Westsaar)
    SV Auersmacher (Südsaar)
    FV Eppelborn (Nordsaar)
    FC Hertha Wiesbach (Nordsaar)

    evtl. Oberliga (1)
    FSV Jägersburg (Ostsaar)

  • Letzte 10 Pokalsieger:
    2025: FC Homburg (Regionalliga)
    2024: 1.FC Saarbrücken (3.Liga)
    2023: SV 07 Elversberg (3.Liga)
    2022: SV 07 Elversberg (Regionalliga)
    2021: SV 07 Elversberg (Regionalliga)
    2020: SV 07 Elversberg (Regionalliga)
    2019: 1.FC Saarbrücken (Regionalliga)
    2018: SV Elversberg (Regionalliga)
    2017: 1.FC Saarbrücken (Regionalliga)
    2016: FC Homburg (Regionalliga)

  • Neuer Modus für den Landespokal

    Ab der Saison 2025/26 wird der Modus im Saarlandpokal verändert und wie in anderen Bundesländern auch werden echte Kreispokale dem tatsächlichen Wettbewerb vorangestellt. An den Kreispokalen nehmen in Zukunft nur noch die Teams bis zur Landesliga teil, alle höherklassigen Teams ab der Verbandsliga sind für den Landespokal gesetzt. Die vier Kreis spielen von August bis Anfang Oktober in fünf Runden ihr Finalspiel (wird erst im Mai gespielt) aus, wobei sich die beiden Finalisten auch für den Landeswettbewerb qualifizieren. Der Landespokal ermittelt dann in sechs Runden seinen Pokalsieger, gespielt wird wie üblich im KO-System.


    1.Runde
    Noch sind nicht alle Parameter der Reform genau bekannt. Neben den acht Vertretern der Kreispokale werden auch die Saarland- und Verbandsligisten in dieser Runde eingreifen. Bei den Oberligisten soll es nach einem Bericht der Saarbrücker Zeitung von der Anzahl der Teams abhängen, denn die Runde soll die verbliebenen Teilnehmer (inklusive der Freilose) auf 32 Mannschaften reduzieren.


    2.Runde
    Ab dieser Runde werden alle Mannschaften im Wettbewerb stehen, auch der FCS wird ab hier teilnehmen. Die 32 Teams werden in 16 Spielen die Achtelfinalisten ausspielen. Offen ist für beide Runden beispielweise noch ob eine Auslosung nach Lostöpfen praktiziert werden wird oder komplett frei gelost wird.

    Achtelfinale bis Halbfinale
    16 Mannschaften nehmen noch am Achtelfinale teil. Sie spielen in den folgenden drei Runden die beiden Finalteilnehmer aus. Unterklassige Mannschaften besitzen bis inklusive dem Halbfinale das Heimrecht.

    Finale
    Auch 2026 soll das Finale im Rahmen des "Tags der Amateure" übertragen werden.

  • Störende Termine?
    Die Saarlandpokalspiele können mitunter im Ligabetrieb eine zusätzlich englische Woche verursachen und dabei zu denkbar ungünstigen Zeitpunkten kommen.

    Mit der Reform verändert sich nicht die Anzahl der maximalen Spiele (5) für den FCS, aber die Spieltermine verschieben sich nach hinten. Hatte man im ersten Halbjahr bisher zwei und im zweiten Halbjahr noch mal drei Spiele im Plan, so wird es nun nur noch ein Spiel im Ersten und maximal vier Spiele im zweiten Halbjahr sein.

    Klar ist: Damit entfällt die Möglichkeit dass erste Pokalspiel in der Länderspielpause im Oktober zu bestreiten. Die 1.Pokalrunde (ohne FCS) findet dieses Jahr um den 22.Oktober statt und damit eh hinter der Länderspielpause (um den 11.Oktober).

    Die 2.Runde mit erstmaliger Teilnahme des FCS findet dann am 12.November und damit inmitten der Länderspielpause im November statt, ist für den FCS also ein perfekter Termin.

    Dort fand bisher immer das Achtelfinale statt, nun findet sie laut Plan am 4.März des neuen Jahres statt. Für den FCS wird es wieder eine Terminsuche bedeuten, denn in dieser Woche ist bereits in der Liga eine englische Woche angesetzt.

    Viel Zeit bleibt jedoch nicht. Entweder in der Woche davor (wobei da die Winterpause der Amateurclubs noch nicht beendet ist) oder eine Woche später ist der Spieltermin zu erwarten, da man bereits am 25.März das Viertelfinale angesetzt hat. Für den FCS liegt dieser Termin in der Länderspielpause, ist also der zweite gute Termin.

    Das Halbfinale ist für den 29.April angesetzt, müsste wie jedes Jahr ganz normal in einer englischen Woche ausgetragen werden während das Finalspiel am 23.Mai wieder an einem Samstag nach Saisonende ausgetragen werden soll. Wie gewohnt wären potenzielle Relegationsspiele exakt in diesem Zeitraum.

  • Finanzen im Landespokal
    Wie aus sportlicher Sicht so ist auch aus finanzieller Sicht der Landespokal an sich eher zweitrangig. Unter dem Strich ist es eine Reise durch die Dörfer im Saarland und auch wenn der Stellenwert des Wettbewerbes in den vergangenen Jahren kontinuirlich gestiegen ist, so ist es am Ende doch immer nur der "Weg zum DFB-Pokal" für den FCS.

    Auch beim Blick auf die Finanzen ist es so, kann man als Drittligist im Wettbewerb selbst doch nur geringe Einnahmen generieren. Der FCS hat bis zu vier Pokalspiele vor dem Finale zu bestreiten, überlässt den Amateurgegner dabei auch die Einnahmen aus den einzelnen Spielen. Das Solidaritätssystem im Saarland ab dem Achtelfinale ist aus der Sicht einer Profimannschaft auch zu vernachlässigen. Vier- bis ganz niedrige fünfstellige Einnahmen sind hier ohne Finalteilnahme in den letzten Jahren möglich gewesen. Der finanzielle Reiz rührt aus der Möglichkeit auf den DFB-Pokal mit einer garantierten sechsstelligen Summe an Prämieneinnahmen.

  • Teilnehmer am Landeswettbewerb
    Unabhängig vom Ausgang der Aufstiegsspiele zur Oberliga steht die Anzahl der ersten Mannschaften für die 1.Hauptrunde im reformierten Saarlandpokal fest. Denn die einzig offene Mannschaft mit einem Fragezeichen ob Verbandsliga oder Landesliga in der kommenden Spielzeit gespielt wird ist Hertha Wiesbach II und sie sind als zweite Mannschaft nicht spielberechtigt.

    Klar ist: 52 Mannschaften werden für den Landespokal vorqualifiziert sein, dazu kommen die acht Finalisten der vier Kreispokale. Von diesen 60 Teams sind der FCS und der FC Homburg abzuziehen und stehen laut Meldung der SZ in der 2.Runde.

    Um diese zweite Runde mit 32 Teams spielen zu können bräuchte es zwei weitere Freilose für Oberligisten. Laut Abschlusstabelle wären dies Diefflen und Eppelborn. Dann hätte man vier qualifizierte Teams für die 2.Runde, die übrigen 56 Mannschaften würden in 28 Duellen die übrigen Teilnehmer ermitteln.



    Übersicht Teilnehmerfeld - 1.Runde
    (Freilos für: FCS (3L), FC Homburg (RL))

    Oberliga (4)
    FV Diefflen
    FV Eppelborn
    SV Auersmacher
    Hertha Wiesbach

    Oberliga oder Saarlandliga (1)
    FSV Jägersburg

    Saarlandliga (15 + 2)
    Sportfreunde Köllerbach
    Borussia Neunkirchen
    SpVgg Quierschied
    SV Merchweiler
    Palatia Limbach
    FV Schwalbach
    SV Saar 05 Saarbrücken
    DJK Ballweiler
    SC Halberg Brebach
    TuS Herrensohr
    (SV Elversberg II)
    SV Hasborn
    FC Rastpfuhl
    SC Reisbach
    (1.FC Saarbrücken II (N))
    SG Marpingen (N)
    SV Bliesmengen-Bolchen (N)

    Saarlandliga oder Verbandsliga (0 + 1)
    (FC 08 Homburg II)

    Verbandsliga Nordost (14 + 1)
    SG Lebach-Landsweiler
    VfL Primstal
    FSG Ottweiler
    SV Schwarzenbach
    SV Furpach
    VfB Theley
    SG Nohfelden
    Hellas Bildstock
    FSG Schiffweiler
    SG Saubach
    SG Bostalsee
    FV Biesingen
    FC Freisen (N)
    (FC Palatia Limbach II (N))
    SV Kirrberg (N) (Sieger Aufstiegsspiel)

    VL Nordost oder Landesliga (0 - 1)
    Hertha Wiesbach II (Klassenerhalt wenn Homburg II nicht absteigt)

    Verbandsliga Südwest (16 + 0)
    SG Mettlach (A)
    SV Geislautern
    FV Bischmisheim
    FV Siersburg
    SV Friedrichweiler
    SG Wadrill
    FC Reimsbach
    SV Losheim
    FC Kleinblittersdorf
    SSC Schaffhausen
    FC Brotdorf
    SG Perl/Besch
    1.FC Riegelsberg
    SG Körprich (N)
    FC Kandil (N)
    SG Besseringen (N)

    Kreispokalfinalisten (8)
    Finalist I Südsaar
    Finalist II Südsaar
    Finalist I Ostsaar
    Finalist II Ostsaar
    Finalist I Westsaar
    Finalist II Westsaar
    Finalist I Westsaar
    Finalist II Westsaar

  • Wir sollten schon Pokalsieger werden weil ich nicht glaube, dass wir uns über einen der ersten vier Plätze in der Liga für den DFB-Pokal qualifizieren. Da mögen andere User gerne anderer Ansicht sein, ich kann es zwar nicht näher begründen, habe aber da so ein komisch flaues Gefühl in der Magengegend... 8)

  • Wir sollten schon Pokalsieger werden weil ich nicht glaube, dass wir uns über einen der ersten vier Plätze in der Liga für den DFB-Pokal qualifizieren. Da mögen andere User gerne anderer Ansicht sein, ich kann es zwar nicht näher begründen, habe aber da so ein komisch flaues Gefühl in der Magengegend... 8)

    Als Pokalsieger qualifiziert man sich allerdings nur für die Europaleauge. Nicht für eine erneute DFB Pokalteilnahme

  • Ich vermute Sie meinte Saarland- Pokalsieger. Immer wieder schwer zu sagen, weil eben Homburg immer dabei ist. Das sicherste ist, sich voll auf die Liga zu konzentrieren, denn da kann man alles entscheiden.

  • Nix für ungut lieber FCS, aber aus meiner Antwort aus dem vorherigen Beitrag geht doch klar hervor, dass ich nur den Sieg im Kirmespokal gemeint haben kann, der uns für die Teilnahme am DFB-Pokal berechtigen würde. Macht ja nix, aber wer einen Beitrag richtig interpretieren kann, ist eben klar im Vorteil. ;)

  • Nix für ungut lieber FCS, aber aus meiner Antwort aus dem vorherigen Beitrag geht doch klar hervor, dass ich nur den Sieg im Kirmespokal gemeint haben kann, der uns für die Teilnahme am DFB-Pokal berechtigen würde. Macht ja nix, aber wer einen Beitrag richtig interpretieren kann, ist eben klar im Vorteil. ;)

    Achso. Wusste nicht dass wir da nochmal ran müssen. Für mich hat sich dieser Wettbewerb in homburg auf absehbare Zeit erledigt.

  • Teilnehmer am Landeswettbewerb
    Mittlerweile stehen alle 52 vor qualifizierten Teams für den Landeswettbewerb und ihre Ligazugehörigkeit fest. Dazu kommen noch die acht Finalisten aus den vier Kreispokale.

    Von diesen 60 Teams sollten der FCS und der FC Homburg laut Meldung der SZ definitiv ein Freilos für die 1.Runde bekommen. Um die zweite Runde mit 32 Teams spielen zu können bräuchte es zwei weitere Freilose in Runde 1. Laut Abschlusstabelle der Oberliga RPS wären dies Diefflen und Eppelborn. Auersmacher und Wiesbach würden als Oberligisten bereits in Runde 1 in den Wettbewerb eingreifen. Dann hätte man vier qualifizierte Teams für die 2.Runde, die übrigen 56 Mannschaften würden in 28 Duellen die übrigen Teilnehmer ermitteln und für einen geraden Turnierbaum sorgen.



    Übersicht Teilnehmerfeld - 1.Runde
    (Freilos für: FCS (3L), FC Homburg (RL))

    Oberliga (4)
    FV Diefflen
    FV Eppelborn
    SV Auersmacher
    Hertha Wiesbach

    Saarlandliga (16 + 2)
    FSV Jägersburg
    Sportfreunde Köllerbach
    Borussia Neunkirchen
    SpVgg Quierschied
    SV Merchweiler
    Palatia Limbach
    FV Schwalbach
    SV Saar 05 Saarbrücken
    DJK Ballweiler
    SC Halberg Brebach
    TuS Herrensohr
    (SV Elversberg II)
    SV Hasborn
    FC Rastpfuhl
    SC Reisbach
    (1.FC Saarbrücken II (N))
    SG Marpingen (N)
    SV Bliesmengen-Bolchen (N)

    Verbandsliga Nordost (15 + 1)
    (FC 08 Homburg II)
    SG Lebach-Landsweiler
    VfL Primstal
    FSG Ottweiler
    SV Schwarzenbach
    SV Furpach
    VfB Theley
    SG Nohfelden
    Hellas Bildstock
    FSG Schiffweiler
    SG Saubach
    SG Bostalsee
    FV Biesingen
    FC Freisen (N)
    (FC Palatia Limbach II (N))
    SV Kirrberg (N) (Sieger Aufstiegsspiel)

    Verbandsliga Südwest (16 + 0)
    SG Mettlach (A)
    SV Geislautern
    FV Bischmisheim
    FV Siersburg
    SV Friedrichweiler
    SG Wadrill
    FC Reimsbach
    SV Losheim
    FC Kleinblittersdorf
    SSC Schaffhausen
    FC Brotdorf
    SG Perl/Besch
    1.FC Riegelsberg
    SG Körprich (N)
    FC Kandil (N)
    SG Besseringen (N)

    Kreispokalfinalisten (8)
    Finalist I Südsaar
    Finalist II Südsaar
    Finalist I Ostsaar
    Finalist II Ostsaar
    Finalist I Westsaar
    Finalist II Westsaar
    Finalist I Westsaar
    Finalist II Westsaar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!