ja, vielleicht sollte man gegen Mannheim im Ludwigspark mit Victors-Tribüne spielen. Auch wenn da natürlich genauso Leute aus dem Block klettern können.
Beiträge von Saarlandsaarbrücker
-
-
ist doch der perfekte Zeitpunkt für ein Bild aus größerer Entfernung aus Richtung Stadtzentrum
-
naja, für Zeitraffer ist es besser man nicht nur das Foto von einem Punkt am Tag. Z.B. 18 Uhr, wenn die Baumaschinen weg sind. Durch den Tag/Nacht-Wechsel hat man immer so einen störenden Hell/Dunkel-Wechsel. Außerdem fehlen die letzten Tage der Bauarbeiten.
-
-
Wenn Fans was sinvolles machen wollen .... die Victors tribüne bräuchte mal einen neuen anstrich etc.da kann man mit absprache der stadt was bewegen und auch was sinvolles dazu.
Ja das stimmt auch wieder. Die Victors-Tribüne könnte in der Tat in einer Fan-Aktion gestrichen werden:
- Unterrang-Brüstung in blau
- gelbe Treppen Unterrang (Treppenfarbe in Arena auf Schalke gefällt mir gut)
- Stehstufen Außenbereiche Victors-Unterrang in blau
- Oberrang-Brüstung in blauDa der Victors-Unterrang in der nächsten Ausbaustufe abgerissen ist, könnten Fans da ja nichts kaputt machen
-
Die Fans hätten keinerlei Rechte, außer ihren Platzanspruch bzw. diesen auf einem Ticketportal anzubieten, wenn man mal nicht kann oder kein Interesse mehr hat. Wenn man keinen Abnehmer für das Ticket findet ist das persönliches Pech. Ggf. könnten Fans auch gleich mehrere Plätze finanzieren. Sozusagen als Geldanlage, wo die Einnahmen aus den Ticketverkäufen die Zinsen sind. Ticketpreise bestimmt aber der Verein.
Der Haken an der Sache wäre jedoch, dass 10 Jahre Wartezeit auf den Baubeginn ggf. etwas lang wäre.
Alternative wäre, man macht sowas über viele größere Investoren. Z.B. 200 Sponsoren die direkt das Geld für den Bau zahlen können.
Das sowas im Lupa nicht ginge, ist klar. Müsste dann auf der grünen Wiese geschehen.
-
Wenn der Stadt das Stadion gehört, ist der Verein auch kein Eigentümer. Und die Ticket-Einnahmen sind heutzutage auch nicht mehr das Entscheidende. Man könnte ja auch sagen, den Fans gehört der Platz nur für 10 Jahre.
Natürlich ist das nicht die beste Lösung, aber es wäre eine absolut risikofreie Vereins-Finanzierung. Siehe Duisburg oder Aachen.Man hätte ein nigelnagelneues vereinseigenes Stadion ohne einen Cent dafür zahlen zu müssen. Den 2. 3. und 4. Oberrang kann der Verein ja dann später selbst bauen
-
machen einen netten Bausparvertrag und bauen in 3 Jahren selbst aus!
Ganz im ernst. An sich keine schlechte Idee. Ein durch Fans finanziertes Stadion, wo jeder seinen Platz besitzt und kein Ticket mehr bezahlen muss.
Wenn 10.000 Fans 10 Jahre lang pro Jahr jeweils 100 EUR in den Bausparvertrag einzahlen könnte man nach 10 Jahren ein Stadion für 15 Mio bauen.
Wenn so etwas Sinn macht, dann bei einem Verein der eine großen Anhang hat aber wo Verein und Stadt kein Geld haben. -
ja bis Dezember ist wirklich schade. Bis dahin könnte schon eine Tribüne stehen. Denn so richtig kalt wirds ja erst ab Januar. Erst ab April kann man so langsam wieder anfangen.
-
Ja, weil der lupa damit wieder betriebsfähig ist
-
Bauzaun ums Spielfeld ist weg
-
Sieht demnach wohl so aus als würde die haupttribüne doch nicht als erdwalltribüne gebaut...
-
Kommt darauf an was genau du suchst und brauchst.
Die Anzahl der Auswärts- und Heimfans bei den FCS-Heimspielen letzte und diese Saison.
-
Und wie sieht es mit der Auswärtsfan-Heimfan-Verteilung aus? Was glaubst du welches FCS-Heimspiel wird die meisten Auswärtsfans anlocken und welches die meisten Heimfans? Beides Mannheim? Hält das eigentlich jemand nach? Gibt es darüber Statistiken?
-
Was glaubt Ihr wird das Heimspiel diese Saison mit der höchsten Zuschauerzahl? Und mit der höchsten Anzahl an Auswärtsfans? Und wieviele?
-
so langsam nimmt der Hang Form an
-
steile Tribünen brauchen daher auch mehr Beton, mehr Fassade, stärkere Träger, eine andere Statik und sind somit bis zu doppelt so teuer.
Zudem ergeben sich Folgenachteile bei Stadien mit Oberrang. Wenn der Unterrang schon steil ist, kann der Oberrang nicht so weit überhängen und muss nochmal steiler sein, da es sonst ein Problem mit der Sichtlinie gibt und man die Seitenauslinie gar nicht mehr sieht.
Stadien mit kleinem Unterrang wie z.B. Volkspark in Hamburg haben daher auch nochmal eine nochmals weitere durchschnittliche Spielfeldentfernung pro Platz.
-
Die Tribünenneigung ist ohnehin kein diskutables Thema im Ludwigspark, da sich die neuen Tribünen da einfach an der Victors-Tribüne orientieren.
-
japp kann sein, dass das die minimaltiefe is, weiss nit wie die normen da sind, aber was ich weiss ist, dass wenn man bei einer stufenhöhe bleibt und sich als bauherr überlegt ob man ein flaches oder steiles stadion haben möchte, dann wird die flache tribüne damit erreicht, dass man die tiefe verlängert...
einfach mal i.welche zahlen als beispiel:
stufenhöhe 15 cm bei 80 cm tiefe(deine zahl mal genommen) = steile tribüne
stufenhöhe 15 cm bei 100 cm tiefe = flachere tribüne
stufenhöhe 15 cm bei 125 cm tiefe = sehr flache tribüneusw
.
usw
.also umso flacher umso weiter weg vom spielfeld, also auch umso weniger stimmung/lautstärke usw...
auch wenn du ja sagst du hättest nix von stimmung gesagt...
einfache mathematik!und wenn du immernoch, als einzige person im forum, behauptest flach is näher, dann is dir nit zu helfen und wie einer schon schrieb, dann verstehst du´s einfach nit oder willst deinen fehler nit eingestehen...
Leute so könnt Ihr doch nicht rechnen.
Wenn 80 cm die Minimaltiefe einer Stufe ist und Ihr eine steilere Tribüne haben wollt, wird sie mit noch mehr Stufentiefe nicht steiler sondern noch flacher. Und mit noch weniger Stufenhöhe auch nicht steiler, sondern auch flacher. Welche Variable bleibt dann also noch für eine steilere Tribüne? Vielleicht mehr Stufenhöhe? Also wer noch nicht bemerkt hat, dass Oberränge steiler sind und eine höhere Stufenhöhe haben, der ist vermutlich außer in der Fankurve in seinem Leben noch nirgendwo gewesen. -
Zu Sicht und Atmosphäre habe ich keine Aussage getroffen.