Beiträge von goalgetter13

    Nachwuchsförderung in der 3.Liga


    1.) Nachwuchsfördertopf

    In der Vergangenheit gab es für einen Drittligisten (außer U23-Teams) einen pauschalen Betrag von 50.000 € pro Saison für die Nachwuchsförderung. Der neue Nachwuchsfördertopf seit der Saison 2018/19 hat dies geändert und enthält einen Betrag von 2,95 Millionen Euro. Erstes Kriterium sind die Nachwuchsleistungszentren anhand derer alle Vereine einen Zuschuss erhalten. Ein Verein mit Nachwuchsleistungszentrum (unabhängig von der Art der Zertifizierung) erhält einen Betrag von 100.000 Euro. Ist ein Leistungszentrum im Aufbau (Vorstufe) wird dies mit einem Betrag von 50.000 Euro prämiert.


    Die verbliebene Summe wird anteilig für die Einsatszeiten junger Spieler (U21-Spieler mit deutscher Staatsangehörigkeit) ausbezahlt. Die Einsatzminuten dieser Spieler werden bis zum 33.Spieltag einer Saison erfasst. Die letzten fünf Spieltage fallen raus, um einer möglichen Wettbewerbungsverzerrung bei feststehender Entscheidung am Saisonende zu vermeiden. Spielt ein Spieler in seiner ersten oder zweiten Saison im Verein werden die einfachen Spielminuten gezählt, befindet er sich in seiner dritten oder vierten Saison im Club werden seine Einsatzminuten verdoppelt. Ist er sogar mehr als vier Jahre im Verein werden die Spielminuten verdreifacht. Die so gebildete Summe wird mit dem Grad des Leistungszentrums gekoppelt. Ohne Leistungszentrum bleibt die Summe gleich, ein Leistungszentrum mit keinem oder einem Stern verdoppelt die Einsatzminuten und ein Leistungszentrum mit zwei oder drei Sternen verdreifacht die Spielminuten. Die vorhandene Summe auf dem Topf wird durch die errechneten Gesamteinsatzminuten aller deutschen U21-Spieler in der Liga geteilt und anschließend anteilig für die Vereine berechnet. Alle Auszahlungen aus dem Nachwuchsfördertopf sind zweckgebunden und dürfen nur für die gemeinnützige Nachwuchsförderung der Vereine verwendet werden. In der Saison 2023/24 gilt als Stichtag für U21-Spieler der 1.Juli 2002.



    2.) Nachwuchsleistungszentrum

    Unabhängig von dieser Förderung bleibt die Belohnung für die Leistungszentren mit einem Umfang von 50.000 Euro für ein offiziell anerkanntes Leistungszentrum bestehen. Jeder weitere Stern (maximal drei Sterne möglich) bringt dazu noch mal 25.000 € ein. Die Maximalsumme liegt entsprechend bei 125.000 €. Beide Säulen zusammen können einem Verein in der 3.Liga damit einen Betrag von 225.000 Euro (+ die Gelder für die Einsatzminuten) bescheren.



    3.) Auszahlung der Vergangenheit

    In der Saison 2020/21 erhielt der FCS einen Gesamtbetrag von 189.869,45 Euro, in der Saison 2021/22 waren es 233.977,85 Euro. Der Status des Nachwuchsleistungszentrums brachte 150.000 Euro (100.000 über den Nachwuchsfördertopf, 50.000 über die generelle Förderung von NLZs) ein. Die übrigen fast Gelder gehen auf das Konto von Einsätzen für junge Spieler, vornehmlich Luca Kerber und für die Saison 2022/23 ist noch mal ein erhöhter Beitrag zu erwarten. Die Bekanntgabe der Summe ist für Juli oder August 2023 zu erwarten, die Überweisung an den Verein erfolgt bis zum 30.September 2022. Zur neuen Saison fällt Luca Kerber aber aus der Bewertung heraus, die Spielminuten sollten sich damit drastisch verringern.



    4.) Veränderungen in Planung

    Ursprünglich schon zur neuen Saison hin sollte sich der Nachwuchsfördertopf signifikant verändern, die Planungen liegen in der seit März 2022 tagenden "Arbeitsgruppe zum Projekt Zukunft". Details sind noch nicht bekannt und der Termin konnte nicht eingehalten werden.



    5.) Wer fließt in die Wertung ein?

    In der Saison fließen die Einsatzzeiten aller Spieler ein, welche am/nach dem Stichtag 2.Juli 2002 geboren worden. Aus dem aktuellen Kader sind Frederic Recktenwald (dreifache Spielminuten) und Andy Breuer (dreifache Spielminuten) relevant.

    Das Financial Fairplay der 3.Liga

    Das "Financial Fairplay der 3.Liga" ist ein sogenanntes Belohnungssystem des DFBs und nur leicht an das Modell der UEFA angelehnt. Bisher war es so, dass das System (im September 2018 beschlossen) keinerlei Sanktionen vorsah und der Topf pro Spielzeit insgesamt 550.000 Euro umfasste. Das Konzept belohnte zwei Punkte: Einmal ein positives Saisonergebnis der Vereine und dazu die Planungsqualität und sollte helfen die finanzielle Stabilität der Vereine in der 3.Liga zu stärken und Liquiditätsengpässe während einer Saison zu vermeiden. Beide Kriterien wurden mit jeweils 50% (275.000 €) der aufgerufenen Summe unterstützt. Ein Verein konnte in einer Saison für beide Punkte Gelder kassieren. Der FCS wurde einmal Dritter und einmal Vierter im Ligavergleich, lag jeweils rund um die Marke von 60.000 Euro.


    Ab der Saison 2023/24 wird sich das System verändern, ab nun ist das System fest in das Zulassungsverfahren integriert. Verstöße werden von nun sanktioniert. Zu diesem Zweck geht es im Zulassungsverfahren nun um "Planqualität" und "korrigiertes Saisonergebnis" und auch die Summe steigt um 450.000 Euro auf eine Million Euro an. Dieser Grundstock kommt aus den Vermarktungsgeldern der Relegationsspiele zur 2.Bundesliga. Der Topf vergrößert sich durch potenzielle Strafzahlungen gegen Klubs. Ausgezahlt werden die Beträge im Herbst/Winter der Folgesaison.


    Mit Beginn der neuen Saison existiert in der 3.Liga auch eine Eigenkapitalauflage. Negatives Eigenkapital muss jährlich um fünf Prozent verbessert werden, bei Absteigern aus der 2.Liga darf es sich nicht verschlechtern. Klubs mit positiven Eigenkapital müssen es erhalten. Abhängig von der Höhe kann ein Abzug von bis zu drei Punkten erhoben werden.

    Die Sommerpause beim FCS

    Nach dem Pokalspiel vom vergangenen Samstag ging es für den FCS in die Sommerpause und die Spieler können nach einer langen Saison neue Kraft im Urlaub tanken. Exakt drei Wochen dauert diese Phase an ehe es am 26.Juni in Saarbrücken wieder auf den Trainingsplatz geht. Nach dem letztjährigen Auftakt auf einen Sonntag soll es in diesem Jahr wieder wie gewohnt auf einen Montag losgehen.


    Sechs Wochen dauert beträgt dann die Vorbereitungszeit auf die Saison 2023/24, ist damit genauso lange wie die Vorbereitung in der Vorsaison unter Uwe Koschinat. Startschuss für die neue Drittligasaison ist vom 4.August bis zum 6.August. Nach dem ersten Spieltag der Saison wartet dann gleich eine Pause in der Liga, die erste Hauptrunde im DFB-Pokal wird ausgespielt werden. Danach gibt es eine englische Woche in der 3.Liga ehe die erste Länderspielpause und damit auch die erste Pause der Saison ansteht.

    Kaderplanung - Saison 2023/24 (Sommer)




    Tor (0):




    Abwehr (0):



    Mittelfeld (0):




    Sturm (0):



    Abgänge (19):

    Leonad Vasiilchenko (Tor/Unbekannt)

    Etienne Bohn (Tor/Unbekannt)

    Leonardo Schubert (Tor/Unbekannt)

    Jamie Chanot (Abwehr/Unbekannt)

    Lukas Wröblewski (Abwehr/Unbekannt)

    Eduard Besgans (Abwehr/Unbekannt)

    Andris Abel (Abwehr/Unbekannt)

    Joel Happi (Abwehr/Unbekannt)

    Matero Fortebueno (Abwehr/Unbekannt)

    Felix Quasten (Mittelfeld/Unbekannt)

    Maximilian Adam (Mittelfeld/Unbekannt)

    Odey Alfashtaki (Mittelfeld/Unbekannt)

    Fabiano Scheid (Mittelfeld/Unbekannt)

    Milow Wagner (Mittelfeld/Unbekannt)

    Manilo Marotta (Mittelfeld/Unbekannt)

    Bibars Obeid (Mittelfeld/Unbekannt)

    Jakob Uhl (Mittelfeld/Unbekannt)

    Torben Stichter (Sturm/Unbekannt)

    Jason Friessner (Sturm/Unbekannt)



    Neuzugänge (0):




    *Jugend, daher alle Angaben besonders ohne Gewähr.

    Die U14 hat die abgelaufene Verbandsligaspielzeit auf dem siebten Platz beendet und war damit die beste U14-Mannschaft in der Spielklasse. In der neuen Spielzeit wird man nun wieder in dieser Spielklasse an den Start gehen, dann mit dem Jahrgang 2010. Er wurde zuletzt Meister in der D-Jugend und wechselt nun auf das große Spielfeld über. Für die C2 ist es die höchstmögliche Spielklasse. Absteiger aus der Regionalliga gibt es in diesem Jahr nicht, die JFG Saarschleife darf als Meister jedoch aufsteigen. Im vergangenen Jahr verzichtete die JFG jedoch auf den Schritt. Ansonsten ist das Teilnehmerfeld noch nicht bekannt.

    Reimsbach verliert das Aufstiegsspiel im Elfmeterschießen, damit geht die Liga in der neuen Saison mit 18 Teams an den Start


    Teilnehmerfeld Verbandsliga Südwest (18)

    01 FV Bischmisheim (A)

    02 FV Siersburg (A)

    03 Halberg Brebach (A)

    04 FC Rastpfuhl (A)

    05 1.FC Saarbrücken II (N) (Meister Landesliga Süd)

    06 SSV Wallerfangen (N) (Meister Landesliga West)

    07 FC Kleinblittersdorf (Sieger Aufstiegsspiel Verbandsliga)

    08 1.FC Riegelsberg

    09 FSG Bous

    10 SV Losheim

    11 FC Brotdorf

    12 SC Bliesransbach

    13 SSC Schaffhausen

    14 SG Großrosseln/St. Nikolaus

    15 SV Walpershofen

    16 SF Rehlingen

    17 SG Perl-Besch

    18 1.FC Reimsbach

    Überraschend! Ziehl greift bei Ex-Spieler an


    Zitat

    Dabei ist nach BILD-Infos Ex-Star Nicklas Shipnoski (25) wieder in den Fokus gerückt.


    Zitat

    Allerdings: Shipnoski hat noch Vertrag bis 2025 bei den Rheinländern. Und nicht nur deshalb wäre seine Verpflichtung kein Selbstläufer. Der FCS kann mit der finanziellen Gehaltsstruktur des Zweitligisten nicht mithalten, Shipnoski müsste Abstriche machen. Zumal seine sportliche Perspektive am Rhein überschaubar zu sein scheint.


    Zitat

    Und der FCS müsste sich – trotz aller Verbundenheit des Spielers zu seinem Ex-Klub – wohl auch hinten anstellen. Denn Saarbrücken ist nicht der einzige Klub, der seinen Hut in den Ring geworfen hat. Auch Dresden und Essen sollen nach BILD-Informationen bereits ihr Interesse hinterlegt haben...

    Vermarktungsgelder 3.Liga 2023/24

    Ab der neuen Saison läuft in der 3.Liga auch die neue Rechteperiode (gilt bis 2027). Damit steigen die Einnahmen von bisher rund 16 Millionen Euro auf 26,2 Millionen Euro an. Wie in der Vergangenheit auch werden 90 Prozent dieser Summe, also 23,58 Millionen Euro gleichmäßig auf alle ersten Mannschaften in der Liga verteilt. Zweite Mannschaften von Lizenzclubs werden nicht berücksichtigt. Dadurch steigt die Summe der reinen Fernsehgelder von rund 800.000 in der Saison 2022/23 auf nun 1,31 Millionen Euro an. Ein auch mal angedachter neuer Verteilungsschlüsse (Fünfjahreswertung, Anzahl der Übertragungen im Free-TV, etc.) wurde nicht umgesetzt.


    Dazu standen der 3.Liga in der Vergangenheit noch 8,32 Millionen Euro über sonstige Sponsorengelder (einheitlicher Spielball von Adidas, Ausrüster Bwin, etc.). Jeder Club erhielt aus diesem Top noch mal 462.222 Euro. Verändern sich die Beträge 2023 nicht, so steht für die Drittligisten ein Betrag von 1.772.222 Mio. Euro (statt 1.262.222 Mio.) an Vermarktungsgeldern im Raum.

    Die neuen Übertragungsrechte in der 3.Liga

    Seit dem FCS-Abstieg 2014 hat sich in Sachen Übertragungsrechte in der 3.Liga einiges getan. Federführend sind nicht mehr die dritten Programme, sondern Magenta Sport als Ableger der Telekom hat mittlerweile diese Position eingenommen und wird diese Position ab der Saison 2023/24 durch den neuen TV-Vertrag weiter festigen.



    Magenta Sport (Link)

    Magenta Sport überträgt auch weiter alle 380 Spiele der 3.Liga live und als Einzelspiel in voller Länge. Neben den Einzelspielen wird am Samstag auch eine Konferenz der Spiele um 14:00 Uhr gezeigt. Die Übertragung beginnt in allen Fällen 15 Minuten vor Spielbeginn. Abgesehen vom Live-Programm gibt es hin und wieder auch kleinere Formate rund um Vereine oder Spieler. Highlights aller Spiele (rund fünf Minuten lang) steht ab Montag auch Nicht-Kunden zur Verfügung, die Wiederholung kompletter Spiele dagegen nur Kunden. Begonnen hat die Zusammenarbeit im Jahr 2017, der neue Vertrag läuft bis 2027. Magenta Sport ist für Kunden der Telekom im ersten Jahr kostenlos, im Anschluss werden rund fünf Euro im Monat fällig. Ohne Telekom-Vertrag hat man die Möglichkeit ein Jahres- oder Monatsabo abschließen. Das Jahresabo kostet monatlich knapp 10 Euro, ein Monatsabo ist für rund 17 Euro erhältlich. Je nach technischer Ausstattung können Spiele am TV oder via Internet geschaut werden. Neu ist, dass Magenta nicht nur die Rechte am Pay-TV erworben hat sondern auch im Free-TV der erste Ansprechpartner ist und Spiele auch frei übertragen kann. Mindestens zehn Spiele pro Saison müssen frei empfangbar ausgestrahlt werden.



    ARD/Dritte Programme

    Die ARD-Programme sind bei der Vergabe leer ausgegangen und konnten sich bis dato nicht mit Magenta Sport über eine Sublizenz einigen. Live-Spiele könnten so komplett verschwinden, bisher wurden 86 Begegnungen pro Saison - parallel zur Ausstrahlung von Magenta Sport - in den dritten Programmen der ARD gezeigt. Dies entsprach ungefähr 22,6 % mit zwei bis drei Spielen pro Spieltag. Erhalten haben die ARD-Programme die Rechte an der Weiterverarbeitung der Spiele. ARD, die 3.Programme und das ZDF können unmittelbar nach Abpfiff eine Zusammenfassung in Länge von bis zu 18 Minuten zeigen. Das beeinhaltet Formate wie die Sportarena des SR mit dem FCS, aber auch die ARD-Sportschau am Samstagabend.



    Dazn/Sky

    Die beiden Pay-TV-Sender haben ebenfalls Highlight-Rechte erworben und dürften jeweils Zusammenfassung bis maximal sechs Minuten senden. Dabei ist das sowohl im Pay-Bereich als auch im frei empfangbaren Bereich möglich. Sport 1 fällt dagegen komplett raus. Bisher hatte der Sender alle Zusammenfassungen von Magenta am Montagabend in der Sendung "3.Liga Pur" gezeigt.

    Play-Offs, Hinspiel


    Mittwoch, 7.Juni um 20:30 Uhr

    Energie Cottbus - SpVgg Unterhaching



    Wer wird der letzte Drittligist in der Saison 2023/24? Diese Frage wird bis zum Sonntag ermittelt, die Play-Off-Spiele der Regionalliga stehen an. Sonntag wird ab 13 Uhr gespielt, das Hinspiel findet am Mittwochabend ab 20:30 Uhr statt.


    Um die Rückkehr in die 3.Liga kämpfen die SpVgg Unterhaching und Energie Cottbus. Unterhaching wurde in der Regionalliga Bayern mit Abstand Meister vor den Würzburger Kickers, lange Zeit stand die Entscheidung für einen potenziellen Aufstieg aufgrund von wirtschaftlichen Problemen jedoch auf der Kippe. Angesichts der Kaderzusammenstellung - man leistet zwar gute Arbeit im NLZ und sieht hier auch das wichtigste Element, zeitgleich gehören sechs Spieler Ü30 zum Stammpersonal - war das eine Überraschung. Aus FCS-Sicht ist Manuel Stiefler bestens bekannt während man auch sonst mit Vollath, Pisot, Schwalb oder Skarlatidis viele drittligabekannte Akteure in den eigenen Reihen hat. Bester Torschütze ist Patrick Hobsch (27 Treffer). Unterhaching hat schon elf Spielzeiten in der 3.Liga auf dem Konto, ist Fünfter in der ewigen Tabelle. Zuletzt spielte man 2020/21 in der Liga.


    Cottbus setzte sich im Nordosten in einem langen Zeit umkämpften Meisterkampf durch, am Ende distanzierte man die Konkurrenz auf sieben Punkte. Energie spielte zuletzt 2018/19 in der Liga und peilt seither eine Rückkehr in den Profifußball an. Einmal mehr soll dies unter Trainer Claus Dieter Wollitz geschehen. Die Cottbuser verfügen über deutlich weniger Erfahrung im Kader, bester Torschütze ist Linksaußen Wähling mit 12 Treffern. Das Hinspiel findet in Cottbus statt.

    Störende Termine?

    Die Saarlandpokalspiele können mitunter im Ligabetrieb eine zusätzlich englische Woche verursachen und dabei zu denkbar ungünstigen Zeitpunkten kommen. Verlegungen sind aber auch dann beim saarländischen Fußballverband kaum machbar. In der neuen Saison liegt so die fünfte Runde exakt zwischen zwei Drittligaspieltagen, im Achtelfinale und Viertelfinale würde es besser aussehen. Der Spieltermin für das Achtelfinale schließt sich unmittelbar vor einem spielfreien Wochenende (Länderspielpause) an, im Viertelfinale wäre es direkt nach einem Wochenende mit Länderspielpause. Das Halbfinale wäre dann wieder in einer normalen englischen Woche eingebettet.

    Gleicher Modus?

    Geht man davon aus, dass in der Saison 2023/24 der Modus im Saarlandpokal nicht verändert wird (dafür spricht alleine schon der Rahmenterminplan), so verläuft der Wettbewerb wie folgt: Zunächst einmal sind alle erste Herrenmannschaften im Saarland für den Wettbewerb startberechtigt und sie spielen den Pokalsieger des Jahres 2024 aus. Insgesamt werden neun Pokalrunden ausgetragen. Die ersten vier Runden werden mittlerweile in den vier Kreisen ausgespielt, die verbliebenen fünf Runden werden dann landesweit ausgetragen.



    1.Runde

    Sie ist eine reine Veranstaltung der Kreisligisten. Je nach Anzahl der Mannschaften in einem Kreis bekommen einige A-Ligisten ein Freilos, die anderen Teams spielen sportlich um die zweite Runde. Die Auslosung ist frei.



    2.Runde

    In der zweiten Hauptrunde greifen dann alle Mannschaften bis zur Saarlandliga in den Wettbewerb ein. Freilose gibt für alle Teams aus der Oberliga-, Regionalliga- und 3.Liga. Die Mannschaften werden anhand ihrer Spielklasse in zwei Töpfe unterteilt.



    3.Runde

    Für die dritte Runde qualifizierten sich die Sieger der Begegnungen aus der 2.Runde, das Teilnehmerfeld wird durch die Oberligisten ergänzt. Die Mannschaften werden anhand ihrer Spielklasse in zwei Töpfe unterteilt.



    4.Runde

    Die Sieger aus der dritten Runde stehen in der vierten Hauptrunde, weitere Teams kommen nicht hinzu. Wieder werden die Mannschaften anhand ihrer Spielklasse in zwei Töpfe unterteilt. Es ist die letzte Runde auf Kreisebene und es werden insgesamt 30 Teilnehmer für die fünfte Runde ermittelt.



    5.Runde bis Halbfinale

    32 Mannschaften nehmen an der 5.Runde teil. Sie spielen in den folgenden vier Runden die beiden Finalteilnehmer aus. Ab der fünften Runde werden die Begegnungen landesweit gelost, wobei keine Lostöpfe oder Setzlisten mehr verwendet werden. Ab hier nimmt auch der FCS am Wettbewerb teil. Unterklassige Mannschaften besitzen bis inklusive dem Halbfinale das Heimrecht.



    Finale

    Auch 2022 soll das Finale im Rahmen des "Tags der Amateure" übertragen werden.

    Letzte 10 Pokalsieger:

    2023: SV 07 Elversberg (3.Liga)

    2022: SV 07 Elversberg (Regionalliga)

    2021: SV 07 Elversberg (Regionalliga)

    2020: SV 07 Elversberg (Regionalliga)

    2019: 1.FC Saarbrücken (Regionalliga)

    2018: SV Elversberg (Regionalliga)

    2017: 1.FC Saarbrücken (Regionalliga)

    2016: FC Homburg (Regionalliga)

    2015: SV Elversberg (Regionalliga)

    2014: FC Homburg (Regionalliga)

    Rahmenterminplan

    1.Runde: Mittwoch, 16.August 2023 (Kreisliga)

    2.Runde: Mittwoch, 6.September 2023 (bis Saarlandliga)

    3.Runde: Mittwoch, 27.September 2023 (bis Oberliga)

    4.Runde: Mittwoch, 11.Oktober 2023 (bis Oberliga)

    5.Runde: Mittwoch, 25.Oktober 2023 (bis 3.Liga)

    Achtelfinale: Mittwoch, 15.November 2023

    Viertelfinale: Mittwoch, 27.März 2024

    Halbfinale: Mittwoch, 24.April 2024

    Finale: Samstag, 25.Mai 2024 (Finaltag der Amateure)

    Der Saarlandpokal - bereits in den letzten Jahren offiziell unter dem Namen Sparkassen-Pokals Saar bekannt - geht ab Mitte August 2023 in eine neue Saison. Für den FCS bietet sich auch in der Pokalsaison 2023/24 über den Saarlandpokal einen von zwei Wegen um sich für den DFB-Pokal in der Folgesaison zu qualifizieren. Als Teilnehmer der 3.Liga besitzt der FCS in der neuen Saison noch einen zweiten möglichen Qualifikationsweg über die Liga. Dafür müsste man dort jedoch erneut unter den ersten vier Teams in der Abschlusstabelle landen. Nach über drei Jahren Pause hätten sich die Malstätter 2022/23 über beide Wege qualifiziert.


    Neben der sportlichen Herausforderung gegen einen Erst- oder Zweitligisten zu spielen und Pokalsensationen wie in der Saison 2019/20 zu erleben steht auch eine stattliche TV-Prämie im Raum. In der Saison 2022/23 lag diese Prämie bei knapp 210.000 Euro, im Vergleich zu den vorherigen Teilnahmen hat der neue TV-Vertrag den Ausschüttungsbetrag deutlich erhöht.


    Das Endspiel um den Saarlandpokal soll dabei auch 2024 wieder rund um den 2015 eingeführten "Finaltag der Amateure" in der ARD stattfinden und wird voraussichtlich im Ludwigspark ausgetragen. 2020 konnte dieser Finaltag nicht in der gewohnten Form stattfinden und wurde dann im August 2020 über die Bühne gebracht. 2021 wurde er Ende Mai ausgetragen, allerdings in reduzierter Form und nicht in der ARD. 2022 und 2023 war er dann wieder wie gewohnt am Start.


    In den letzten vier und insgesamt in fünf der letzten sechs Spielzeiten konnte die SV Elversberg den Landespokal gewinnen. 2019 ging der Pokal den FCS und 2017 gewann man in Homburg den Pokal. Zuvor teilten sich der FC Homburg (2014 und 2016) und die SV Elversberg (2015) die Titel auf. In den vergangenen Jahren hat auch immer eine dieser drei Teams den Pokal geholt, der letzte andere Pokalsieger war RW Hasborn im Jahre 2007. In den letzten Jahren standen sich zusätzlich auch immer zwei der drei Großen im Finale gegenüber, 2024 hieße dies ein Duell zwischen Homburg und dem FCS.


    Die Anzahl der höherklassigen Mannschaften ist dabei im Vergleich zu den vorherigen Jahren geschrumpft. Einmal ist Elversberg als Zweitligist nicht mehr im Wettbewerb, dazu sind in der Oberliga mehrere Teams aus dem Saarland abgestiegen. Neu im Kreis ist Saarlandligameister Quierschied, sonst bleiben aus der Oberliga nur noch Diefflen und Auersmacher übrig. Aus der Regionalliga ist in dieser Spielzeit lediglich der FC Homburg vertreten.

    Rahmenterminkalender - Verbandsliga Saar

    01.Spieltag: Sonntag, 30.Juli (zusätzlich)

    02.Spieltag: Mittwoch, 2.August (zusätzlich)

    03.Spieltag: Sonntag, 6.August

    04.Spieltag: Sonntag, 13.August

    05.Spieltag: Sonntag, 20.August

    06.Spieltag: Sonntag, 27.August

    07.Spieltag: Sonntag, 5.September

    08.Spieltag: Sonntag, 10.September

    09.Spieltag: Sonntag, 17.September

    10.Spieltag: Sonntag, 24.September

    11.Spieltag: Sonntag, 1.Oktober

    12.Spieltag: Sonntag, 8.Oktober

    13.Spieltag: Sonntag, 15.Oktober

    14.Spieltag: Sonntag, 22.Oktober

    15.Spieltag: Sonntag, 29.Oktober

    16.Spieltag: Sonntag, 5.November

    17.Spieltag: Sonntag, 12.November

    20.Spieltag: Sonntag, 19.November

    18.Spieltag: Samstag, 25.November (zusätzlich)

    ----------Winterpause---------------

    21.Spieltag: Sonntag, 25.Februar

    22.Spieltag: Sonntag, 3.März

    19.Spieltag: Mittwoch, 6.März (zusätzlich)

    23.Spieltag: Sonntag, 10.März

    24.Spieltag: Sonntag, 17.März

    25.Spieltag: Sonntag, 24.März

    26.Spieltag: Montag, 1.April

    27.Spieltag: Sonntag, 7.April

    28.Spieltag: Sonntag, 14.April

    29.Spieltag: Sonntag, 21.April

    30.Spieltag: Sonntag, 28.April

    31.Spieltag: Sonntag, 5.Mai

    32.Spieltag: Sonntag, 12.Mai

    33.Spieltag: Sonntag, 19.Mai

    34.Spieltag: Sonntag, 26.Mai


    Relegationsspiele: Samstag, 1.Juni (Aufstieg)