Oha, entgegen alller Erwartungen ist meine Einladung heute auch schon gekommen. Bin begeistert.

Mitgliederversammlung am 21.11.2011
-
-
Ich persönlich habe mit folgender Initiative nichts zu tun! Ich kopiere sie trotzdem aus dem Gästebuch von ludwigspark.de hier hin, da es sich definitiv um sehr wichtige Belange des FCS handelt!
Jedes stimmberechtigte Mitglied des FCS sollte sich schon jetzt mit der Thematik auseinandersetzen, damit man sich seiner Sache bei der Abstimmung sicher ist und sich nicht (möglicherweise) verschaukeln lässt!
Es sind leider zu viele Zeichen für einen Beitrag: -
Zitat
Saarbrücken, im November 2011
Liebe Mitglieder des 1.FC Saarbrücken,
am 21.11.2011 ist es wieder soweit. Der 1.FC Saarbrücken lädt zur Mitgliederversammlung.
Alle Mitglieder haben im Vorfeld vom Verein Post bekommen. Diesmal war der Umschlag ein wenig dicker als gewöhnlich, denn enthalten war eine neue Satzung. Warum das Ganze? Der Verein hat sich entschlossen, einen Fachanwalt zu beauftragen, um die Satzung auf einen rechtlich aktuellen Stand zu bekommen. Dies ist zunächst einmal betrachtet sehr löblich! Wer nun die Satzung aufmerksam gelesen hat hat festgestellt, dass viele der 56 Änderungsanträge nur formale Kleinigkeiten bedeuten, denen man sicherlich problemlos auf der Mitgliederversammlung (MV) zustimmen kann und sollte. Allerdings sind wir der Auffassung, dass man eine neue Satzung doch eher im Rahmen einer außerordentlichen MV hätte als Tagesordnungspunkt behandeln, oder zumindest diese Satzung im Rahmen einer Infoveranstaltung hätte vorstellen sollen. Die MV´s dauern erfahrungsgemäß relativ lange und noch vor der Abhandlung der letzten Tagesordnungspunkte verlassen die ersten Mitglieder die Örtlichkeit. Es ist zu befürchten, dass zu späterer Stunde kaum noch Interesse an konstruktiven Diskussionen besteht und die Mitglieder nach Hause wollen. Demnach hätte man in einer außerordentlichen MV nur diesen einen Tagesordnungspunkt ausführlich und Punkt für Punkt besprechen und beschließen können. So bleibt der fade Beigeschmack, dass man denken könnte, die Verantwortlichen wollen einer ernsthaften Diskussion aus dem Weg gehen und die 56 Änderungen einfach mal so nebenbei durchwinken.
Erfreulich ist allerdings, dass das Wappen nun auch beim Patent- und Markenamt rechtlich geschützt ist, wie bereits auf der letzten MV beschlossen und endlich in unserer Satzung fest aufgenommen werden soll.
Weniger erfreulich sind jedoch scheinbare Kleinigkeiten die es in sich haben und denen unserer Meinung nach nicht auf der MV zugestimmt werden können.
Zum einen handelt es sich um die Änderung des §14. Hier soll verankert werden, dass der Ehrenrat unanfechtbar über die Kandidaten zum Aufsichtsrat entscheiden kann! Möchte also der Ehrenrat einen Kandidaten nicht zulassen kann daran nichts geändert werden. Da der Ehrenrat den AR vorschlägt, dieser wiederum das Präsidium bestellt und das Präsidium den Ehrenrat vorschlägt schließt sich der Kreis. Der Möglichkeit des Machtmissbrauchs ist somit also Tür und Tor geöffnet. Dies ist in unseren Augen keinesfalls tragbar und somit sollte dieser Satzungsantrag abgelehnt werden!
Zum anderen haben wir Sorge bezüglich der Änderung von §9. Hier ist geregelt, dass die Tätigkeit in den Vereinsorganen ehrenamtlich ist. Durch den geplanten Einschub des Wortes „grundsätzlich“ soll erkenntlich gemacht werden, dass es auch Ausnahmen geben kann. Ein Satzungsantrag unsererseits sieht vor, dass dies zwar möglich ist, jedoch der einfachen Mehrheit der MV benötigt. Der Inhalt wird dadurch im Grunde nicht verändert, wir erreichen für die Mitglieder des Vereins lediglich ein gewisses Mitspracherecht, um Schaffung von „gut dotierten Pöstchen“ zu verhindern.
Der letzte große Kritikpunkt ist §23 und betrifft die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung in eine Kapitalgesellschaft. Wir haben einen Antrag gestellt, dass dieser Paragraph gestrichen werden soll. Wir sind der Meinung, dass dieser große Schritt nicht vom Präsidium alleine beschlossen werden darf. Zumal in der Satzung die Modalitäten einer Ausgliederung nicht geregelt ist.
Hintergrund: Ziel und Zweck einer Ausgliederung ist es, am Kapitalmarkt Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen und Sponsoren und andere Interessenten einbinden zu können. Zur Zeit ist es so, dass mindestens 50%+1 der Anteile der Tochtergesellschaft vom Verein gehalten werden, um Fremdbestimmung vereinsfremder Institutionen zu verhindern. In den letzten Monaten werden die Stimmen jedoch immer lauter, diese Regelung zu kippen. Somit besteht die Gefahr einer Fremd-Übernahme der Tochtergesellschaft.Es gibt mehrere Möglichkeiten einer Kapitalgesellschaft. Die meisten Vereine wählen die Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der der Verein nach wie vor voll für die Außenstände der Tochter haftet. Warum also die Umwandlung? In erster Linie sicherlich, um eine Menge Geld durch Verkauf der Anteile bzw. Aktien zu erzielen, sofern es überhaupt genügend Käufer gibt! Aber auch hier muss das Geld irgendwann zurückgezahlt werden, nämlich über die Dividende. Immerhin besteht die Möglichkeit für den Inhaber der Mehrheit, diese Dividende je nach wirtschaftlichem Erfolg festzusetzen, d.h., wenn es mal nicht so läuft, hat der Investor eben Pech gehabt, in Gegensatz z.B. zu einem Bankkredit, bei dem die Bank auf der festgelegten Ratenzahlung bestehen kann. Während man einen Bankkredit aber irgendwann zurückgezahlt hat, ist das bei Anteilen in der Regel nicht möglich. Was einmal verkauft ist, ist weg.
Eine weitere große Gefahr bei einer Fußball AG ist, dass die einmaligen Erlöse aus einem Aktienverkauf in hohe Ablösesummen für neue Spieler investiert werden können und nach Ablauf der Verträge verlassen diese dann den Verein/die Gesellschaft ablösefrei, und dann steht die Gesellschaft da: ohne Spieler, ohne Geld und ohne weitere Anteile, die man verkaufen könnte.
Weiterhin ist die Umwandlung für die meisten Vereine der 2ten (20%) und 3ten Liga (10%) kein Thema. Auch die „e.V.“- Vereine spielen teilweise in neuen Stadien, haben unzählige Sponsoren und tolles Spielerpotential, auch um aufzusteigen...und das ganz ohne KG!Am Schlimmsten ist: Die Beteiligungsmöglichkeit der Mitglieder des Vereins reduziert sich auf einen symbolischen Akt und dies kann nicht Ziel und Zweck der Mitglieder sein.
Aus diesem Grund muss dieser Paragraph solange aus der Satzung verschwinden, bis eine Ausgliederung wirklich notwendig sein sollte, um dann mit konkreten Konzepten und Inhalten zusammen mit der Mitgliederversammlung über eine solche schwerwiegende Entscheidung abzustimmen. Zusammen und nicht über unseren Kopf hinweg!Ein Meilenstein in der Fanarbeit stellt die Kandidatur eines Fans für den Aufsichtsrat (AR) dar. Wir als Boys Saarbrücken und der FCS Fanausschuss e. V., ein Zusammenschluss der größten Fanclubs, sowie auch nichtorganisierten Fans des FCS, haben uns auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt. Es handelt sich um Dirk-Sören Prophet, den viele auch schon als Teil der Fanbetreuung des 1.FC Saarbrücken kennen. Als einer der damals drei Fanbeauftragten des Vereins hat er sich schon oft für die Belange der gesamten Fanszene eingesetzt.
Der ein oder andere wird sich fragen, warum die Fans einen Vertreter im AR haben müssen. Dies ist leicht erklärt, deshalb kurz etwas zu den Aufgaben des AR´s. Der AR bestellt und kontrolliert das Präsidium, also Präsident, Vizepräsident und den Schatzmeister.
Weiterhin wacht er über den kompletten Finanzplan, genehmigt Darlehensverträge und Übernahme von Bürgschaften und vieles mehr. Die Vereinsmitglieder sollten aus den eigenen Reihen einen Vertreter in diesem Entscheidungsgremium sitzen haben, um zum einen das Präsidium im Auge zu behalten, als auch den AR selbst. Und als Diplomkaufmann, einer 7 jährigen Tätigkeit in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Mitarbeiter der internen Revision einer großen international tätigen Bank hat Dirk-Sören Prophet auch alle notwendigen fachlichen Voraussetzungen um auch komplexe Finanzzusammenhänge zu verstehen und zu bewerten.
Ein Argument gegen Fanvertreter im AR ist oft, dass Aufsichtsratsmitglieder Sponsoren und potentielle Geldgeber an Land ziehen. Die ist jedoch nicht die Aufgabe des AR, sondern ganz klar die Aufgabe des Präsidiums. Der Aufsichtsrat bestellt und kontrolliert das Präsidium. Der AR hat die Pflicht die Mitglieder und deren Interessen zu beachten und dafür Sorge zu tragen, dass Entscheidungen im Sinne des Vereins gefällt werden. Nicht mehr und nicht weniger!
Ein Fanvertreter im AR wird vor allem auch dann wichtig, wenn wirklich ein neues Stadion kommen sollte. Der Vertreter kann hier intervenieren wenn Fanbelange nicht beachtet werden. Zu wenig Stehplätze, zu teure Kartenpreise, Verbot von Fanutensilien wie Transparente und Fahnen sind hier einige Beispiele.
Ein Fan im AR bedeutet, dass jemand die Belange der Fans beachtet. Der Stadionneubau wäre transparenter und Informationen für die Anhängerschaft wären nicht von der lokalen Tagespresse abhängig.
Es gibt noch viele weitere Bereiche die die Mitglieder und Fans betreffen, auf die ein Fanvertreter im AR positiven Einfluss bei der Entscheidungsfindung ausüben könnte, er wäre auch Ansprechpartner für andere Vereinsverantwortliche oder für die Kollegen im AR. Dies ist eine großartige Chance für Fans und Verein für ein konstruktives und faires Miteinander!
Wie man an ausfallenden MVs, mangelnden Dialog, fehlende Unterstützung der Fanbeauftragten etc. sehen kann, scheint sich die Führung des Vereins mit der "Basis", also den vielen Stadionbesuchern, die den Verein mit ihren Karten- und Fanartikelkäufen finanziell unterstützen nicht sonderlich konstruktiv auseinander setzen zu wollen.
Den Verantwortlichen mangelt es an einem tiefer gehenden Interesse bezüglich der Belange, die uns Fans wirklich berühren. Im Aufsichtsrat des Vereins, dem Gremium innerhalb der Vereinshierarchie, das für diesen Bereich eigentlich ein offenes Ohr besitzen sollte, sitzen keine Fans sondern Politiker und Vertreter von Sponsoren. Dies muss sich ändern.Die Chance einen Fanvertreter zu etablieren, haben wir JETZT - und danach erst wieder zwei Jahre später. Die Möglichkeit muss also genutzt werden!
Es liegt an jedem Einzelnem von Euch!
Wir zählen auf Euch!
BOYS SB
FCS Fanausschuss -
4 Kandidaten für zwei Plätze im Aufsichtsrat
Zitat„Auf dem Wahlzettel werden die Herren Daniel Hager, Leo Petry, Claudio Mariotto und Dirk Sören Prophet stehen“, sagt Werner Cartarius, der Vorsitzende des Ehrenrats: „Alle erfüllen die Voraussetzungen, sind Mitglied und haben ihren Beitrag bezahlt.“
Der Unternehmer Daniel Hager von der Hager-Gruppe und der frühere VSE-Vorstand Leo Petry sind Wunschkandidaten des Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhardt Klimmt: „Um den Verein weiter zu stärken, habe ich den Ehrenrat gebeten, die beiden zur Wahl vorzuschlagen. Petry schließt die Lücke zur Energiewirtschaft, die durch das Ausscheiden von Gerd Zibell (Evonic, Anmerkung der Redaktion) aus dem Aufsichtsrat entstanden ist. Mit Daniel Hager rückt eines der erfolgreichsten Unternehmen des Saarlandes noch dichter an den Verein.“
Zitat„Ein Ziel unserer Satzung ist, ein Mitglied im Aufsichtsrat zu haben“, sagt Thomas Helfen vom Fan-Ausschuss des 1. FC Saarbrücken: „Dirk-Sören hat in Fankreisen einen guten Namen und sicher auch die Fähigkeit. Wir werden seine Kandidatur unterstützen.“
ZitatDas Meiste (der 60 Änderungen, Anmerkung goalgetter) sind redaktionelle Veränderungen und keine großartigen Veränderungen der Vereinsstruktur“, sagt Klimmt. Das sieht FCSMitglied Tobias Wittstatt anders: „Uns stört unter anderem die Änderung des Paragraphen 14. Hier soll verankert werden, dass der Ehrenrat unanfechtbar über die Kandidaten zum Aufsichtsrat entscheiden kann. Möchte also der Ehrenrat einen Kandidaten nicht zulassen, kann daran nichts geändert werden. Da der Ehrenrat den Aufsichtsrat vorschlägt, dieser wiederum das Präsidium bestellt und das Präsidium den Ehrenrat vorschlägt, schließt sich der Kreis. Der Möglichkeit des Machtmissbrauchs ist somit also Tür und Tor geöffnet.“
-
Daniel Hager
ZitatHager: „Mein Wunsch ist ein Jugendleistungszentrum“
Kandidat für den Aufsichtsrat: Daniel Hager, geboren 1971, ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Blieskasteler Hager-Gruppe. Das Unternehmen unterstützt seit 2010 die Jugendabteilung des 1. FC Saarbrücken. Damals war Hager im Umfeld des Vereins schon als potenzieller neuer Hauptsponsor gehandelt worden. „Mein Wunsch ist ein Jugendleistungszentrum in Saarbrücken. Es würde den Verein und die Region nach vorne bringen“, erklärt Hager, der bei seinem Engagement „Herzblut und Sachverstand“ einbringen möchte: „Der Verein strukturiert sich weiter professionell, dabei möchte ich helfen. Und auch die Kontakte in die regionale Wirtschaft müssen weiter ausgebaut werden.“ cor
Claudio Mariotto
ZitatMariotto: „Für mich ist es einfach die Liebe zum Verein“
Kandidat für den Aufsichtsrat:
Claudio Mariotto, geboren 1954, ist Bauingenieur im luxemburgischen Staatsdienst. Im Fanmagazin Leuchtturm und auf der Internet-Plattform http://www.ludwigspark.de ist der Frauenfußball-Anhänger seit einiger Zeit als Kolumnist und Beitragsschreiber bekannt. „Für mich ist es einfach die Liebe zum Verein, die mich zur Kandidatur bewogen hat“, sagt Mariotto, „viele Leute sagen, man müsse etwas tun, machen dann aber nichts. Ich stelle mich zur Verfügung“. Über seine Ziele im Aufsichtsrat will der Luxemburger noch nichts verraten: „Im Aufsichtsrat trägt man eine besondere Verantwortung. Man kann nur mit überzeugenden Argumenten Dinge ändern.“ corLeo Petry
ZitatPetry: „FCS ist ein wichtiger kommunaler Standortfaktor“
Kandidat für den Aufsichtsrat: Leo Petry, geboren 1948, ist studierter Diplom-Kaufmann. Bis zum Sommer diesen Jahres saß der in Gerlfangen lebende Petry im Vorstand der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (VSE). Der SPD-Politiker gehörte von 1980 bis 1992 dem saarländischen Landtag an. „Der FCS ist ein wichtiger kommunaler Standortfaktor“, sagt der Dozent an der saarländischen Hochschule für Technik und Wissenschaft, dem wegen seiner beruflichen und politischen Tätigkeit gute Kontakte in die Wirtschaft zugeschrieben werden: „Ich verfolge die Spiele des FCS seit meinem sechsten Lebensjahr. Ich möchte mithelfen, dass die ökonomische Grundlage des Vereins verbessert wird.“ cor
Dirk Sören Prophet
ZitatProphet: „Für mich ist der Aufsichtsrat ein Kontroll-Organ“
Kandidat für den Aufsichtsrat:
Dirk-Sören Prophet, geboren 1973, ist Diplom-Kaufmann und arbeitet in der Innenrevision einer europäischen Bank in Luxemburg. „Ich wurde von mehreren Leuten aus der Fanszene darauf angesprochen“, erzählt der Merziger, der schon ehrenamtlich als Fanbeauftragter beim FCS tätig war, „mich hat diese Aufgabe schon immer interessiert“. Bei einer Wahl würde er seinen Stammplatz in der „Virage est“ nur gelegentlich mit der Haupttribüne tauschen. „Für mich ist der Aufsichtsrat ein Kontroll-Organ für Vorstand und Geschäftsführung. Seine Arbeit ist streng geheim. Klar ist: Mit den Fingern schnippen und alles ändern kann nicht funktionieren und ist nicht sinnvoll“, sagt er. cor -
Wie kann ich den die MV im Internet mir anschauen???
-
Wie kann ich den die MV im Internet mir anschauen???
Ein Verfolgen via Internet wird nicht möglich sein. Die Mitglieder müssen persöhnlich vor Ort sein.
Kleine Frage am Rande, wie kommst du auf diese Möglichkeit? Bei diesem Verein?
-
Dann hab ich das wohl nur geträumt
Ich hab irgendwo gelesen dass man die MV im Internet verfolgen kann, war aber dann wohl leider nur ein Hirngespents
-
Durch die Zusammenarbeit Ludwigspark.de & dem Leuchtturm hat jeder Bewerber für einen Posten im Aufsichtsrat die Gelegenheit vorab etwas über sich zu verraten und seine Ziele und Pläne bei einer erfolgreichen Wahl vorzustellen.
Die Hälfte ist hier geschafft und die beiden Kandidaten aus der Fanszene stellten sich den Fragen und gaben somit wichtige Einblicke.
Kandidat Nr.1 : Dirk-Sören Prophet
Kandidat Nr.2 : Claudio MariottoDie beiden weiteren Vertreten sollen folgen.
-
Ein weiterer Vorblick der SZ auf die Mitgliederversammlung
ZitatVor allem die Präsentation des Zahlenwerks auf einem Overhead-Projektor sorgte für Spott. Ähnliches soll sich bei der Mitgliederversammlung am Montag, 19 Uhr, in der Congresshalle nicht wiederholen. "Wir werden keine Mühen und Kosten scheuen und einen Laptop mit Beamer bereitstellen", verspricht Thomas Heil, Leiter der FCS-Geschäftsstelle, schmunzelnd.
-
Die letzten beiden Kandidaten für den Aufsichtsrat im Porträt von Lupa.de
Kandidat Nr.3 : Daniel Hager
Kandidat Nr.4 : Leo Petry -
So morgen kommt es also zur MV des 1.FCS in der Kongresshalle. Neben den ganzen "unwichtigen" Satzungsänderungen gibt es ja auch 2,3 die etwas mehr Gesprächsstoff versprechen und zudem die Ergänzungswahl des Aufsichtsrates.
Neben den üblichen Berichten der einzelnen Abteilungen sicherlich der interessante Punkt innerhalb dieser MV. Die Entlastung der Verantwortlichen sollte eher kein Problem darstellen.
Diese Punkte sind halt da, weil sie dabeigehören, doch 95 % der Anwesenden interessieren die Berichte eh nur selten. Es gibt keine Gründe den Vorstand nicht zu entlasten und von daher ist da auch weniger Konfliktpotenzial als in vergangenen Jahren.Die Erweiterung des Aufsichtsrates dürfte sich dank der Fanbasis noch zu einer spannenden Angelegenheit werden. Schafft es ein Fanvertreter in den Aufsichtsrat? Werden die beiden Klimmt Vorschläge durchgewunken?
Zumindest so einfach wird dies nicht mehr sein. Das ist ehrlicherweiße auch ganz gut so, da es eben doch zeigt das wieder Interesse am Verein besteht und die Fans sich mit dem Verein und seinen Organen beschäftigen.Ich habe natürlich auch meine beiden Favoriten für den morgigen Tag, doch wir werden sehen wer morgen in den AR gewählt wird.
Abschließend noch die Frage wer denn nun der MV beiwohnen wird aus dem Forum bzw. wie seht ihr denn ihr entgegen?
Alle wo nicht können werden einen Ticker über Lupa.de (einfach auf die Startseite schauen) verfolgen können
-
Ein Verfolgen via Internet wird nicht möglich sein. Die Mitglieder müssen persöhnlich vor Ort sein.
Kleine Frage am Rande, wie kommst du auf diese Möglichkeit? Bei diesem Verein?
Ich glaube es stand mal auf einem einladungschreiben drauf,dass es eine Internetübertragung gibt,als wir noch in der 2.Liga spielten.
-
glaube es stand mal auf einem einladungschreiben drauf,dass es eine Internetübertragung gibt,als wir noch in der 2.Liga spielten.
Ok, aber zu dieser Zeit war das ja auch nicht so überraschend, wir waren ja auch bereit für die Meisterschaft in der 2.Liga
Ab 19.00 Uhr ist dann heute die MV, ab 18.00 Uhr kann man das ganze über den Liveticker auf Lupa.de mitverfolgen.
-
Zitat
fcs_leuchtturm
Während die Versammlung verspätet beginnt irrt Topfavorit Claudio auf dem Parkplatz umher u. lernt seine Rede auswendig. Bild für die Götter
21.11 - 19:07Uhrhahaha de hit
-
-
Zitat
Borgard kündigt neuen Sponsor für die Frauenabteilung an. Wen lässt er offen.
-
Zitat
Webcam für den Stadionneubau. Sensationell!
I LIKE!
-
Eine Stunde vorbei und ich mag der Laberei mal wieder nicht zuhören -> Ich will schlafen
-
Was labert der denn von einweihung 2013 und dann macht er jetzt frühstens 2013 baubeginn.... was ist nun stand der dinge ich bin nicht auf der mv
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!