Ja sehr effektiv für U19 Spieler in der ersten Mannschaft wenn sie nicht spielen können,vorallem für die Entwicklung.Wenn die jungs nicht spielen können verlassen sie auch die erste Mannschaft nach einem Jahr.
(Weg zur) Wiederanmeldung U23-Mannschaft
- goalgetter13
- Geschlossen
-
-
Ja sehr effektiv für U19 Spieler in der ersten Mannschaft wenn sie nicht spielen können,vorallem für die Entwicklung.Wenn die jungs nicht spielen können verlassen sie auch die erste Mannschaft nach einem Jahr.
Auch in einer zweiten Mannschaft würden sie uns verlassen. Da spielen dann ganz andere Kriterien mit.
Ein erfolgreiches Beispiel hier ist sicher Ivan. Trotz Kreuzbandriss fulminant zurück gekommen und (fast) nicht mehr weg zu denken.
Im Fußball zeichnet sich ein gute Leistung doch schon mal aus. -
Nein. Spielpraxis zu sammeln ist für junge Spieler ungemein wichtig, aber nicht nur für junge Spieler. Auch für Spieler die gerade wieder genesen sind und natürlich nicht direkt in der 1. Mannschaft spielen können. Eine 2. Mannschaft ist der Unterbau der 1. Hier können sich Spieler entwickeln und empfehlen für die 1. Mannschaft, Spielpraxis sammeln und fit bleiben. Darüber hinaus kann man junge Talente "auffangen" und sie beobachten in der 2. Nicht selten hat sich da einer hochgearbeitet.
Das ist der Sinn. -
Denke auch dass eine zweite, die ligatechnisch nicht deutlich tiefer spielt schon einige nützliche Aspekte hat.
Vor allem schafft sie einen zeitlichen Puffer. Ob für junge Perspektivspieler oder gestande Profis mit fehlender Spielpraxis oder nach Verletzungen ist die zweite eine Alternative zum frustirierenden Bankdrücken und zu Kürzesteinsätzen in der ersten. Wichtig ist natürlich, wie die zweite Mannschaft im Gesamtgefüge eingeordnet wird und welche Funktion Sie insbesondere für den Trainer der ersten spielt. Sobald es als Abstrafung verstanden wird in der zweiten zu spielen oder die Perspektive eine Sackgasse/Abstellgleis ist macht dieser Spielbetrieb natürlich wenig Sinn. Talente, die offensichtlich das Zeug haben erste oder zweite Liga zu spielen wird der FC derzeit auch kaum mit der ersten Mannschaft halten können, vlt. eine Saison. Dennoch sollte es aber auch Nachwuchsspieler geben, die perspektivisch eine Bereicherung für die Regionalliga oder dritte Liga sein können.
Zu den Profis ohne Praxis (a la Zschusschen und co) oder angeschlagenen kann man sagen, weshalb verpflichtet man solche überhaupt. Nun, weil man sie sich als Regionalligist nur unter diesen Umständen leisten kann. Da läge es dann an der Professionalität der Spieler, ob sie die Chance zweite Mannschaft annehmen würden oder es unter ihrer Würde wäre.Ob es sich "lohnt" wieder eine zweite aufzubauen kann heute keiner sicher sagen. Wir haben jedoch eine sportliche Führung, deren langfristige Strategie dies als Element beinhaltet. Das darf man kritisieren, ich denke man sollte den verantworlichen Personen hier aber auch einfach mal die Chance geben ihr Konzept umzusetzen. Finanziell sollte der Verein daran sehr wahrscheinlich nicht zugrunde gehen und wenns unnötig war kann die zweite ja auch wieder aufgegeben werden.
-
Nein. Spielpraxis zu sammeln ist für junge Spieler ungemein wichtig, aber nicht nur für junge Spieler. Auch für Spieler die gerade wieder genesen sind und natürlich nicht direkt in der 1. Mannschaft spielen können. Eine 2. Mannschaft ist der Unterbau der 1. Hier können sich Spieler entwickeln und empfehlen für die 1. Mannschaft, Spielpraxis sammeln und fit bleiben..
Das ist der Sinn.
Danke für deinen Beitrag. Ich hatte schon den Vorschlag gemacht, kurz gesagt, alle Talente in saarländische Vereine auszuleihen und sich die Entwicklung der Spieler anzuschauen.
Weshalb also wegen 5-6 Spielern eine komplette 2. Mannschaft mit allem drum und dran aufzubauen?
Hat wie die Vergangenheit zeigt so gut wie nichts gebracht. -
Da kannst auch eine U23 machen und die Talente dort spielen lassen bevor du sie an andere Vereine ausleihst.Kann man sich die Entwicklung auch anschauen und muß deswegen nicht durchs ganze Saarland fahren.Im Schnitt verlassen die U19 10-12 Spieler,die dann in der U23 spiele können,darunter bestimmmt auch der ein odere ander aus der U17 denn man da auch einen bauen kann.
-
Da kannst auch eine U23 machen und die Talente dort spielen lassen bevor du sie an andere Vereine ausleihst.Kann man sich die Entwicklung auch anschauen und muß deswegen nicht durchs ganze Saarland fahren.Im Schnitt verlassen die U19 10-12 Spieler,die dann in der U23 spiele können,darunter bestimmmt auch der ein odere ander aus der U17 denn man da auch einen bauen kann.
Die Entwicklung unserer alten U23 lässt mich da aber höchst zweifeln an dieser Aussage. -
Ich selber war zwar nicht vor Ort, erinnere mich aber an die vielen positiven Reaktionen an das Fan Treffen mit der Mannschaft vor der vorigen Saison mit dem Testspiel im Sportfeld.
Ich schlage vor, dass man das wiederholt und dann auch die zweite Mannschaft, die Damen und den Nachwuchs vorstellt und integriert.
Ein Spiel I gegen II habe ich zwar auch drüber nachgedacht, aber wenn sich dabei einer verletzt wäre dassowas von kagge.
Wie wärs an dem Tag mit folgenden Testspielen:
FCS Damen I - gute Damenmannschaft irgendwas
FCS U 19 - Nancy U 19
FCS 2 - Röchling Völklingen
Kurzes Einlagespiel D oder C Jugend 2 x 15 Min
FCS 1 - FC Nancy -
Zitat
Der 1. FC Saarbrücken möchte das Spielrecht der DJK Bildstock für die Saarlandliga „kaufen“. Das geplante Geschäft ruft jetzt Kritiker auf den Plan.
Ralf Weiser ist ein Freund offener Worte. Was der Vorsitzende des Fußball-Landesligisten FC Wadrill am vergangenen Samstag in der SZ las, gefiel ihm trotzdem nicht. „Wir verkaufen nur das Spielrecht.“ So hatte sich Heinz Eigner von der DJK Bildstock zu dem Plan geäußert, den eigenen Startplatz in der Saarlandliga an den 1. FC Saarbrücken weiterzugeben. Damit die Blau-Schwarzen wieder eine U23 im höheren Amateurfußball haben können. Weil Geld fließen soll, hatte DJK-Vorsitzender Eigner das Interesse des FCS als „Sechser im Lotto“ bezeichnet.
Ginge es nach Weiser, müsste der Saarländische Fußball-Verband (SFV) reagieren. „Ich wäre dafür, dass die Spruchkammer des SFV die DJK Bildstock mit einer Geldstrafe belegt für solche Aussagen.“ Es geht dem Funktionär aber nicht nur um die Wortwahl, wenn er sagt: „Man kann Spielrechte nicht verkaufen.“ Weiser sieht den sportlichen Wettbewerb in Gefahr. Und er ist der Meinung, dass die Verbandsregeln gegen den geplanten Deal sprechen. Der Vorsitzende aus Wadrill kennt sich mit Ordnungen und Satzungen gut aus. Er vertritt im Spielausschuss des Fußball-Regionalverbandes Südwest als gewähltes Mitglied die Vereine.
Die Saarlandliga kostet der DJK Bildstock zu viel Geld. Außerdem fordert das Finanzamt einen größeren Betrag von dem Mehrspartenverein. Immer wieder befinden sich Clubs in einer ähnlichen Situation. Das Beispiel DJK Bildstock könnte Nachahmer finden. Entsteht hier ein neuer Markt, auf dem Spielrechte angeboten werden? Das glaubt Andreas Schwinn nicht. Der Geschäftsführer des SFV sieht keine Nachfrage: „Wie viele Vereine gibt es denn, für die das in Frage käme?“ Im Moment nur den 1. FC Saarbrücken. Nach SZ-Informationen fragte der Regionalligist bei mehreren Vereinen an – und fand dann die Zustimmung bei der DJK Bildstock.
Die DJK will ihre erste Mannschaft abspalten, der FCS sie aufnehmen. Ohne Spieler. Klar erscheint: Mehr als den Startplatz in der 6. Liga will der FCS nicht. „Diese Abspaltung der Mannschaft ist kein Problem, aber Spielrechte vergibt immer der DFB über die Landesverbände“, meint Weiser. Das heißt für ihn: „Es gibt keine Möglichkeit, das Spielrecht zu übernehmen.“ Darüber hinaus bringt er rechtliche Schritte durch den Verband ins Spiel: „Dem SFV muss daran gelegen sein, das juristisch zu klären und dem FCS zu zeigen: Das geht nicht.“
Andreas Schwinn schätzt die Lage anders ein. „Es gibt rechtliche Rahmenbedingungen, an die müssen sich alle halten“, erklärt der Verwaltungschef des SFV: „Im Moment ist die Rechtslage so, dass der 1. FC Saarbrücken das Vereinsrecht nutzt, um eine zweite Mannschaft an den Start zu bringen.“ Über Bildstock. Der Verband sei juristisch nicht in der Lage, dagegen ein Veto einzulegen. Über die DJK sagt Schwinn: „Wir haben das Spielrecht an den Verein erteilt.“ Entziehen will er es ihm nicht. „Das können wir nicht“, erklärt Schwinn.
So sieht es aus Verbandssicht im Saarland aus. Anders in Sachsen: Dort übernahm 2011 die BSG Chemie das Landesliga-Spielrecht von Blau-Weiß Leipzig. Mit dem Segen der Funktionäre. In der Spielordnung des Sächsischen Fußball-Verbandes gibt es einen eigenen Passus für Fälle von „Vereinsfusionen und -zusammenschlüssen“. Die Regel: Das Verbandspräsidium entscheidet auf Antrag über die Spielklasse. Nach genauen Richtlinien. Was würden die Sachsen tun, sollte jemand sein Spielrecht verkaufen wollen? „Das geht gar nicht“, sagt Vize-Präsident Stephan Oberholz: „Das wäre für uns ein Grund zu sagen: Das ist ein Missbrauch.“
Im Saarland findet am 17. Juni der Verbandstag statt. Ein seltener Termin, bei dem Vertreter aller Vereine zusammenkommen. Hier geht es um Satzungen, Ordnungen – und um Verbandspolitik. Sollte aus Bildstock der FCS II werden, dürfte das auf der Tagesordnung stehen. Ralf Weiser will über den Fall abstimmen lassen, er bereitet einen Antrag vor. Unabhängig von der Rechtslage, auf die SFV-Mann Schwinn verweist. „Andreas Schwinn weiß, dass die Basis sowas nicht mitträgt“, sagt Weiser. Die SFV-Führung wappnet sich. „Natürlich werden wir uns auf den Verbandstag vorbereiten“, kündigt Schwinn an.
Am 10. Mai trifft sich der Verbandsvorstand. Wird dann auch über Regeländerungen diskutiert? „Im Moment gibt es keine Lücke“, sagt der frühere Fußballer klar. Trotzdem könnte es zum Thema werden, ins Regelwerk einen Passus wie in Sachsen „vorsorglich einzubauen“, so Schwinn.
Dass dem SFV im aktuellen Fall die Hände gebunden sind, stellt nicht nur Ralf Weiser in Frage. Aus Verbandskreisen ist zu hören, dass dem 1. FC Saarbrücken für den Deal zu früh grünes Licht in Aussicht gestellt worden sei.
-
Ralf Weiser ist ein kleingeistiger vom Neid zerfressener Dummschwätzer.
-
Für mich der Start von FCS 2 sowohl eine klare sportliche als auch wirtschaftliche Aufwertung der Liga, die insbesondere auch den anderen Teams zu Gute kommen wird.
- Gehen Sie davon aus, daß die Saarlandligisten mindestens das doppelte an Zuschauerzahlen und darüber hinaus das geschätzt 3fache an Catering Einnahmen haben werden als gegen Bildstock.
- Gehen Sie davon aus, daß die Saarlandligisten lieber im Sportfeld gegen den FCS 2 spielen wollen als in Bildstock. Auch um dort zu siegen, was hier und da auch mal der Fall sein wird.
De Herr Noswendel soll dort an de Weiher angeln gehen und sich um sein Landesliga Team kümmern und ned in der SZ rumoxidieren.
-
Ich dachte FCS2 sollte erstmal in Bildstock weiterspielen, war das nicht Teil des Deals?
-
Ich dachte FCS2 sollte erstmal in Bildstock weiterspielen, war das nicht Teil des Deals?
So ist zumindest mal der Plan wenn der Deal denn zustande kommt.
Abgesehen davon würde ich zumindest mal leise bezweifeln das die U23 einen solchen Mehrwert für die Saarlandliga hätte. Abgesehen vielleicht von den ersten 2, 3 Spielen einer neu gegründeten U23 dürfte das Interesse schnell wieder auf den früheren Standardwert sinken.
-
Wir haben in der OL mit der zweiten oben auf dem seit Jahren total abgerockten Kunstrasen Platz gespielt.
Man kann das nicht mehr Kunstrasen nennen, eigentlich brauch man da im Winter Schuhe für Eishockey. Der Platz ist durchWenn ein Verein 3 Plätze zur Verfügung hat wie wir, ( Kunstrasen Saarlandhallen, Sportfeld und den -ich nenn ihn mal Tennisplatz-
) warum soll man in Bildstock spielen?
Kanns ja auch ned sein. Soll die zweite in Bildstock spielen? Echt, habe ich nicht mitbekommen
-
Wenn ein Verein 3 Plätze zur Verfügung hat wie wir, ( Kunstrasen Saarlandhallen, Sportfeld und den -ich nenn ihn mal Tennisplatz-
) warum soll man in Bildstock spielen?
Kanns ja auch ned sein. Soll die zweite in Bildstock spielen? Echt, habe ich nicht mitbekommen
Der untere Kunstrasenplatz ist zu klein, da dürfen nur bis zur D-Jugend (also 9-er Feld) Spiele bestritten werden, der Zustand des oberen Kunstrasen ist wie erwähnt nicht mehr ganz so optimal, der obere Rasenplatz ist zu klein und kann überhaupt keine Zuschauer aufnehmen, daher darf dort ebenfalls kein Spielbetrieb stattfinden. Bleibt also noch der Platz im Sportfeld der dann für die Spiele der U19, der U23 und den Trainingsbetrieb der Regionalligamannschaft genutzt werden müsste. Dann hat man nach zwei Monaten wieder das gleiche Problem wie vor einigen Jahren und der Platz muss regelmäßig gesperrt werden um überhaupt noch als Fußballplatz durchzugehen. Da kann man sich gleich den Platz aus Pirmasens importieren lassen
Ob es jetzt U23 in Bildstock sein wird oder die U19 in Quierschied/Dillingen oder die U17 in Dillingen war. Das der FC mangels ausreichender und vernünftiger Spielflächen mit Mannschaften ausweichen muss ist über Jahre normal gewesen.
-
Passt ja irgendwie auch nicht gerade zur Thematik Jugend Leistungszentrum, ich weiss völlig anderes Thema aber wenn ich meine eigene U17 nach Dillingen auslagern muss.
Anstatt Quieschied die Kohle von Ostermann in den Hintern zu schieben, dass da die U19 Bundesliga spielt, hätte er mal besser den oberen Platz renovieren lassen.
Na ja, aber ganz steige ich natürlich nicht durch über alle Vereinsentscheidungen? So ganz hat man als Fan je nie den gesamten Überblick.
Egal, Bildstock Heimspiele ist jetzt nicht der Burner, obwohl da Alles vorhanden ist. Würde lieber die II im Sportfeld gucken gehen.
-
Ralf Weiser ist ein kleingeistiger vom Neid zerfressener Dummschwätzer.
Vielleicht etwas hart, zumal ja auch wir uns schon an der einen oder anderen Stelle über die Wettbewerbsverzerrung durch zweite Mannschaften in höheren Spielklassen geärgert haben. Von daher kann ich etwas Unmut der Konkurrenten grundsätzlich schon verstehen. Dass sich die Vereine im Saarland ansonsten nicht den Dreck unter den Fingernägeln gönnen ist absolut nichts neues. Lieber geht man gemeinsam zu Grunde als anderen etwas zu gönnen.
Dass Herr Weiser hier aber erst einmal eine Regelung schaffen will, um diese dann einzufordern/-klagen ist lächerlich. Wenn aktuell keine Satzung/Regelung gegen den "Deal" spricht, dann kann er nicht aus der Emotion heraus willkürlich untersagt werden. Auch nicht, wenn es der gehasste Hauptstadt-Club ist. -
-
FCS-Deal: DJK Bildstock wehrt sich gegen Vorwürfe
https://www.youtube.com/watch?v=YfceFkiIjFo -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!