Früher hatten wir grüne Auswörtstrikots, dann auch schon mal rote. 2014 waren sie schwarz-rot gestreift, dann grau. Was ist denn das für eine Tradition??

Der Deutsche Fussball-Bund
-
-
Die Trikots haben sich auch von den Farben her immer wieder verändert, vor allem die Auswärtstrikots.
Botschaften... ich brauche die nicht, aber schaden sie? Die Botschaft für Vielfalt, damit kann ich gut leben. Das sollte als Kampagne aber nie wichtiger sein als der Sport. Und ich habe das auch noch nie so empfunden.
ABER: Hat das irgend einen Einfluss auf die Mannschaft die da spielt? Daran glaube ich genau null.
Und zu den Vereinsfarben: In welchen Farben spielt unser Verein die sensationelle Pokalsaison eigentlich?
-
Diese Farbwahl mit den Leuchtfarben werden wir meiner Meinung nach sowieso nicht allzu haeufig sehen. Und zwar deswegen weil man normalerweise die Torleute in Leuchtfarben spielen laesst. Diese Trikots werden haeufig nicht mit den Heimtrikots kollidieren sondern mit den Torleuten. Also werden wir dann doch wieder Spiele in der zweiten oder dritten Auswaertsfarbe sehen, was wahrscheinlich dann wieder wie immer rot, gruen oder schwarz/grau ist. Traditionell jedenfalls sind die Auswaertstrikots von Deutschland jedenfalls in dunklen Farben oder gleich ganz schwarz oder grau. Macht auch Sinn wenn die Heimtrikots traditionell in schwarz-weiss gehalten sind.
Die Sache mit der Botschaft haben wir schonmal ertragen duerfen, als die deutsche Nationalmannschaft so supermutig war und mit (irregulaeren) Regenbogenbinden spielte. Das Ergebnis ist bekannt, wir durften mehr ueber die Binde sprechen als ueber Fussball, wir durften ein ziemlich klaegliches Ausscheiden der Botschaft bewundern. Aber die Spieler waren ja so mutig mit der Botschaft dass sie sich nicht mal getraut haben die gelben Karten dafuer in Kauf zu nehmen. Haette am sportlichen Ergebnis sowieso nichts geaendert und dann waere es wenigstens mal mutig gewesen. Wenn man denn Botschaften unter die Leute bringen will.
So setzt man von Seiten des DFB nach eigener Aussage ein Zeichen fuer Vielfalt (womit eigentlich? Ist ja nur eine Farbe dabei. Vielfalt waere ein Regenbogen gewesen wie bei der Binde der Maenner), zwingt den Leuten eine Diskussion auf die offensichtlich niemand fuehren wollte (sonst waere die Diskussion ja schon vorher am Laufen gewesen) und kann sich jetzt auf die Schulter klopfen dass man ohne Not, aber fuer eine gute Sache, dem letzten Anhang der sich die ganzen bitteren letzten Jahre immernoch fuer diese Mannschaft interessiert hat auf den Nerv gegangen ist. Dafuer finden es diejenigen interessant die sich nie dafuer interessiert haben und die dann jetzt ganz bestimmt hunderttausenderweise in die Stadien stroemen.
So seltsam es sich auch anhoert: Man kann Sport auch ohne Botschaften, einfach nur mit Leistung betreiben. Und bei der Leistung hat es in den letzten Jahren leider schwer gehapert. Auch wenn das Spiel gestern wieder ansehnlich war: Eine Schwalbe macht noch lange keinen Sommer.
-
Meistverkauftes Auswärtstrikot des DFB bislang. Wäre ich Adidas, würde ich mich bei allen Hatern bedanken, die brav übers Stöckchen gesprungen sind und der PR-Kampagne zum Erfolg verholfen haben.
-
- Offizieller Beitrag
ZitatDer DFB hat die erste wichtige Personalie noch vor der Heim-EM geklärt: Sportdirektor Rudi Völler bleibt bis zur WM 2026 im Amt - weil sich sein Gefühl verändert hat. (...)
-
Nagelsmann bleibt Bundestrainer!
Gute Entscheidung! Meldung in Bild+
-
Der Lohn beim DFB ist auch auskömmlich. Und das bei Teilzeit. Hätte ich nicht anders gemacht.
Und by the way... Ein Top Bundestrainer.
-
Der Lohn beim DFB ist auch auskömmlich. Und das bei Teilzeit. Hätte ich nicht anders gemacht.
Und by the way... Ein Top Bundestrainer.
Unn ma hat fascht Beamtenstatus.
-
Unn ma hat fascht Beamtenstatus.
Mehr als das.
-
Ich glaube das Zidane mit Ribery bei Bayern aufschlagen wird
-
Ich glaube das Zidane mit Ribery bei Bayern aufschlagen wird
Du solltest niemals Supermario ausser Acht lassen. Der ist immer zu haben und die Aussicht uebernaechste Saison endlich in der zweiten Liga zu spielen ist hochattraktiv, das muss man einfach mal so als Fernziel feststellen.
-
https://www.youtube.com/watch?v=cCVYydqymNw
Die wahren Gründe für Nagelsmanns Entscheidung für den DFB und gegen Bayern | kicker klärt auf
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
https://www.youtube.com/watch?v=x8pqfpjHguY
Warum steckt der deutsche Fußball-Nachwuchs in der Krise?
2014 wurde die deutsche Fußball-Nationalmannschaft noch Weltmeister – zuletzt setzte es aber drei frühe Turnierpleiten.
Im DFB-Team fehlt es an Qualität in der Breite und auf bestimmten Positionen.
Was unternimmt der DFB, um gegenzusteuern?
Host Lili Engels nimmt das neue Nachwuchskonzept unter die Lupe, besucht die DFB-Akademie und den FC-Bayern-Campus.
Die "Bolzplatz"-Moderatorin redet mit Trainern und Eltern und zeigt, was die weltweit beste Talentschmiede von Benfica Lissabon anders macht.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Karl-Heinz Schnellinger ist verstorben.
Zu seiner aktiven Zeit beim AC Mailand einer der besten Verteidiger der Welt. Er wechselte in den1960 ziger Jahren von Köln zu AS Rom, die ihn nach Mantua ausgeliehen hatten. Später Wechsel zu AC, wo er mit Riviera, Trappatoni, Hamrin alles gewann. Karriereende Mitte der 1970 ziger bei TB Berlin. Unvergessen 1970 sein Ausgleichstreffer im Skandalspiel gegen Italien in der Nachspielzeit bei der WM in Mexiko.
Alles richtig. Aber das Halbfinale 1970 war kein Skandalspiel. Es wird öfter als "Jahrhundertspiel" bezeichnet, u.a. weil innerhalb der Verlängerung noch 5 Tore fielen.
-
- Offizieller Beitrag
ZitatToni Kroos wird seine Karriere im Anschluss an die Europameisterschaft beenden. Das gab der 34-Jährige am Dienstag bekannt. (...)
https://www.kicker.de/schluss-nach-der-em-kroos-kuendigt-karriereende-an-1026714/artikel
-
Es war dahingehend ein Skandalspiel, weil der Schiri, Yamasaki (wenn ich es noch richtig zusammen bringe ohne zu googeln), als guter Freund des italienischen Fußballverbandes, vor und nach dem Turnier ausgedehnten Urlaub auf Elba gemacht haben soll. Nach dem Turnier wurde er mit seinem neuen,weinroten Maserati fotografiert. Interessant hierzu der ausführliche Beitrag in der Beckenbauer Biografie. Da wurde das ziemlich genau recherchiert. Das Spiel kann man ja heute noch komplett nachschauen. Sehr auffällig, was da gepfiffen wurde.
Ich war damals 10 Jahre alt und werde dieses Spiel niemals vergessen. Dennoch ist mir nie bewußt gewesen, dass der Schiri skandalös gepfiffen hat.
-
Ich war damals 10 Jahre alt und werde dieses Spiel niemals vergessen. Dennoch ist mir nie bewußt gewesen, dass der Schiri skandalös gepfiffen hat.
Geht mir ganz genauso. War damals auch 10 und kann mich noch genau an das Spiel erinnern, aber an den Schiri nicht mehr. Nur daran, dass die Italiener ständig auf dem Boden lagen und dass meine Mutter sich tierisch darüber aufgeregt hat 😅😅
-
Was soll denn daran bitte schoen ein Skandal sein? Jetzt nur mal angenommen ein Schiri faehrt einen Audi und pfeift Ingolstadt... sowas wuerde man doch nie und nimmer zulassen. Da schauen die Verbaende doch wohl ganz genau hin damit die Unparteilichkeit der Schiris niemals in Frage stehen kann.
-
- Offizieller Beitrag
Zitat400.000 Euro erhält jeder Spieler des deutschen EM-Kaders, falls das DFB-Team den Titel gewinnt. Das bestätigte DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig auf dpa-Anfrage am Donnerstag (...)
https://www.kicker.de/rettig-bestaetigt-rekordpraemie-fuer-dfb-elf-bei-titelgewinn-1028595/artikel
-
https://www.youtube.com/watch?v=pB9t9DQyEZo
Heute vor 70 Jahren !!!
Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die nach dem Ausschluss im November 1945 wieder startberechtigte bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet.
Das Endspiel fand am 4. Juli 1954 im nicht voll besetzten Berner Wankdorfstadion (Kapazität: 64.000 Zuschauer) statt.
Der 3:2‐Sieg (nach 0:2‐Rückstand) für die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den besonderen Ereignissen der WM-Geschichte.
Siehe LINK oben !!!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!