• Eigenkapital heißt nicht, dass man dieses Kapital als flüssige Mittel hat, die man ausgeben könnte, wenn man wollte. Eigenkapital ist einfach ausgedrückt, der positive Saldo in der Bilanz aus Aktiva und Passiva. Dabei können die Aktiva auch z. b. der Wert von Gebäuden oder anderen Sachanlagen sein, die dem Verein gehören. Eigenkapital sagt also n8x darüber aus, wieviel ein Verein ausgeben könnte. Und es sagt auch nix darüber aus, ob und in welcher Höhe ein Verein Schulden hat.

    Bist Du dir sicher, dass der positive Saldo in der Bilanz aus Aktiva mit Passiva das Eigenkapital ist? Sollte das nicht eher der Bilanzgewinn sein?

    Da liegt Mladen Bartolovic nicht völlig falsch. Bei seinem Hausbaubeispiel könnte er auch mit folgender Bilanz zu seiner Bank gehen, wenn er beispielweise 200.000 € Eigenmittel hat und für sein Vorhaben einen Kredit von 300.000 € haben möchte.
    Aktivseite Liquide Mittel 200.000 € und auf der Passivseite 200.000 € Eigenkapital (In diesem Fall sind Eigenmittel = Eigenkapital)

    Wenn er den Kredit bekommen hat und ein Haus für 500.000 € gebaut sieht seine Bilanz evtl. so aus.
    Aktivseite Immobilien 500.000 € und Passivseite 200.000 € Eigenkapital und 300.000 € Fremdkapital.

  • Investiert man Geld eines Kredites in ein Haus, hat man danach aber auch einen bleibenden Wert.
    Nimmt man einen Kredit, um Spieler zu kaufen und deren Gehälter zu bezahlen, wird dieses Geld mit den Gehaltszahlungen aufgebraucht und ist dann weg.

    Ich würde auch vorherigen Aussagen widersprechen, dass ein Stadion nur Kosten verursacht. Für Fußballvereine ist gerade das Stadion eine wichtige Einnahmequelle, für Drittligisten vielleicht die Wichtigste.
    In der Theorie ist es besser, selbst das Stadion zu besitzen, logischerweise die entstehenden Kosten bei der Nutzung zahlen zu müssen, aber auch die Einnahmen komplett selbst zur Verfügung zu haben. Ist der Stadioneigentümer jemand anders, nimmt der entsprechend Miete und will nicht nur die Kosten gedeckt haben, sondern auch Gewinn erwirtschaften.
    Ja, in der Praxis läuft das anders, wenn Städte/Gemeinden das Stadion besitzen und es Profivereinen zu günstigen Konditionen überlassen. Das kann dazu führen, dass es für den Verein besser kommt, das Stadion zu günstigen Konditionen zu mieten und zum Teil durch den Steuerzahler subventionieren zu lassen.

    Ich meine mich zu erinnern, das gerade Dresden in den ersten Jahren nach dem Neubau verhältnismäßig hohe Mietkosten hatte, welche dann aber je nach Ligazugehörigkeit von der Stadt reduziert wurden.

    „Wenn du glaubst, du seist zu klein, um etwas zu verändern, dann versuch doch mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Zimmer ist.“
    Dalai Lama

  • Investiert man Geld eines Kredites in ein Haus, hat man danach aber auch einen bleibenden Wert.
    Nimmt man einen Kredit, um Spieler zu kaufen und deren Gehälter zu bezahlen, wird dieses Geld mit den Gehaltszahlungen aufgebraucht und ist dann weg.

    Ich würde auch vorherigen Aussagen widersprechen, dass ein Stadion nur Kosten verursacht. Für Fußballvereine ist gerade das Stadion eine wichtige Einnahmequelle, für Drittligisten vielleicht die Wichtigste.
    In der Theorie ist es besser, selbst das Stadion zu besitzen, logischerweise die entstehenden Kosten bei der Nutzung zahlen zu müssen, aber auch die Einnahmen komplett selbst zur Verfügung zu haben. Ist der Stadioneigentümer jemand anders, nimmt der entsprechend Miete und will nicht nur die Kosten gedeckt haben, sondern auch Gewinn erwirtschaften.
    Ja, in der Praxis läuft das anders, wenn Städte/Gemeinden das Stadion besitzen und es Profivereinen zu günstigen Konditionen überlassen. Das kann dazu führen, dass es für den Verein besser kommt, das Stadion zu günstigen Konditionen zu mieten und zum Teil durch den Steuerzahler subventionieren zu lassen.

    Ich meine mich zu erinnern, das gerade Dresden in den ersten Jahren nach dem Neubau verhältnismäßig hohe Mietkosten hatte, welche dann aber je nach Ligazugehörigkeit von der Stadt reduziert wurden.

    Ein eigenes Stadion hat Vor- und Nachteile

    für den FC Bayern sind es die hohen eigenen Einnahmen, die Sie mit Niemanden teilen müssen

    für Heidenheim ist ein eigenes Stadion in der 1.BL finanziell sehr gut

    aber sollten Sie absteigen - möglicherweise sogar bis in die 3.Liga dann eher nicht

    Du kannst viele Frauen haben - ABER nur einen Verein

  • Bist Du dir sicher, dass der positive Saldo in der Bilanz aus Aktiva mit Passiva das Eigenkapital ist? Sollte das nicht eher der Bilanzgewinn sein?

    Da liegt Mladen Bartolovic nicht völlig falsch. Bei seinem Hausbaubeispiel könnte er auch mit folgender Bilanz zu seiner Bank gehen, wenn er beispielweise 200.000 € Eigenmittel hat und für sein Vorhaben einen Kredit von 300.000 € haben möchte.
    Aktivseite Liquide Mittel 200.000 € und auf der Passivseite 200.000 € Eigenkapital (In diesem Fall sind Eigenmittel = Eigenkapital)

    Wenn er den Kredit bekommen hat und ein Haus für 500.000 € gebaut sieht seine Bilanz evtl. so aus.
    Aktivseite Immobilien 500.000 € und Passivseite 200.000 € Eigenkapital und 300.000 € Fremdkapital.

    Der Bilanzgewinn/-verlust ist die Differenz des Eigenkapitals am Bilanzstichtag zum Stichtag des Vorjahres. Das Eigenkapital wächst bei einem Jahresgewinn und schrumpft entsprechend bei einem Verlust.

    Das Beispiel ist insofern nicht ganz passend, als dass ein Hausbauer ja keinen Gewinn oder Verlust macht und auch keine Bilanz. In dem Fall kann dann natürlich jeder Begriffe benutzen wie er möchte und auch Eigenkapital synonym mit Eigenmittel verwenden.

    Ansonsten stimmt deine Aussage zu dem Aktivtausch. Die liquiden Mittel (gespartes Geld) fließen in den Hausbau und verwandeln sich damit in Sachanlagen. Beides sind aber Aktiva, so dass es keine Rolle für die Bilanz spielt, ob man das Geld auf der Bank hat oder in Steine investiert hat. Für das Agieren eines Unternehmens/Vereins indes ist das ein fundamentaler Unterschied.

  • Bist Du dir sicher, dass der positive Saldo in der Bilanz aus Aktiva mit Passiva das Eigenkapital ist? Sollte das nicht eher der Bilanzgewinn sein?

    Da liegt Mladen Bartolovic nicht völlig falsch. Bei seinem Hausbaubeispiel könnte er auch mit folgender Bilanz zu seiner Bank gehen, wenn er beispielweise 200.000 € Eigenmittel hat und für sein Vorhaben einen Kredit von 300.000 € haben möchte.
    Aktivseite Liquide Mittel 200.000 € und auf der Passivseite 200.000 € Eigenkapital (In diesem Fall sind Eigenmittel = Eigenkapital)

    Wenn er den Kredit bekommen hat und ein Haus für 500.000 € gebaut sieht seine Bilanz evtl. so aus.
    Aktivseite Immobilien 500.000 € und Passivseite 200.000 € Eigenkapital und 300.000 € Fremdkapital.

    Ich denke du verwechselst die GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) mit der Bilanz als solcher.

    FCSvon1903 hat das korrekt beschrieben.

    Blau-Schwarz ist Vielfalt.
    Der FCS steht für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz

  • Investiert man Geld eines Kredites in ein Haus, hat man danach aber auch einen bleibenden Wert.
    Nimmt man einen Kredit, um Spieler zu kaufen und deren Gehälter zu bezahlen, wird dieses Geld mit den Gehaltszahlungen aufgebraucht und ist dann weg.

    Ich würde auch vorherigen Aussagen widersprechen, dass ein Stadion nur Kosten verursacht. Für Fußballvereine ist gerade das Stadion eine wichtige Einnahmequelle, für Drittligisten vielleicht die Wichtigste.
    In der Theorie ist es besser, selbst das Stadion zu besitzen, logischerweise die entstehenden Kosten bei der Nutzung zahlen zu müssen, aber auch die Einnahmen komplett selbst zur Verfügung zu haben. Ist der Stadioneigentümer jemand anders, nimmt der entsprechend Miete und will nicht nur die Kosten gedeckt haben, sondern auch Gewinn erwirtschaften.
    Ja, in der Praxis läuft das anders, wenn Städte/Gemeinden das Stadion besitzen und es Profivereinen zu günstigen Konditionen überlassen. Das kann dazu führen, dass es für den Verein besser kommt, das Stadion zu günstigen Konditionen zu mieten und zum Teil durch den Steuerzahler subventionieren zu lassen.

    Ich meine mich zu erinnern, das gerade Dresden in den ersten Jahren nach dem Neubau verhältnismäßig hohe Mietkosten hatte, welche dann aber je nach Ligazugehörigkeit von der Stadt reduziert wurden.

    Ich sehe dass völlig anders. Ein eigenes Stadion bedeute Fix-Kosten. Diese Kosten fallen an egal ob du Einnahmen hast oder nicht. Auch spielt die höhe der Einnahmen keine Rolle. Darüber hinaus bist du gezwungen Rückstellungen zu bilden um Reparaturen oder Umweltauflagen etc. zu erfüllen. Wie aktuell sehen fallen dort schnell mal ein paar Millionen an. Wo nimmt ein "Normalverein" der Bayern München heißt soviel Geld her?

    Das FCS Modell ist viel besser. Du hast (fast) nur variable Kosten (Miete) die auch noch in Abhängigkeit zu deinen Einnahmen stehen. Die zu zahlende Miete richtet sich nach unseren Einnahmen. Besser geht es nicht. Die Fix-Kosten , die einem sehr schnell mal über den Kopf wachsen können, trägt der Eigentümer.

    Blau-Schwarz ist Vielfalt.
    Der FCS steht für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz

  • Ich sehe dass völlig anders. Ein eigenes Stadion bedeute Fix-Kosten. Diese Kosten fallen an egal ob du Einnahmen hast oder nicht. Auch spielt die höhe der Einnahmen keine Rolle. Darüber hinaus bist du gezwungen Rückstellungen zu bilden um Reparaturen oder Umweltauflagen etc. zu erfüllen. Wie aktuell sehen fallen dort schnell mal ein paar Millionen an. Wo nimmt ein "Normalverein" der Bayern München heißt soviel Geld her?

    Das FCS Modell ist viel besser. Du hast (fast) nur variable Kosten (Miete) die auch noch in Abhängigkeit zu deinen Einnahmen stehen. Die zu zahlende Miete richtet sich nach unseren Einnahmen. Besser geht es nicht. Die Fix-Kosten , die einem sehr schnell mal über den Kopf wachsen können, trägt der Eigentümer.

    In einer Stadt wie München oder Dortmund trägt sich ein Stadion alleine. So meine Meinung. Geht mal von der Sichtweise ab, dass dort nur Fußballspiele stattfinden. Dort gibt es Konzerte, Tagungen, Besichtigungen und und und....

    Selbst die Elven bieten ihr Stadion für Tagungen oder Firmenjubiläen an. Auch das bringt Geld.

    Wenn das geschickt gemanagt wird trägt sich das und es bringt noch Geld.

    Aber in der 3. Liga glaube ich nicht daran.

    Deshalb wird das für einige Stadien bevorzugt in den Großstädten durchaus gehen, aber darüber hinaus denke ich eher nicht.

  • Wenn in der GuV ein Gewinn oder Verlust herauskommt, sollte der auch irgendwo in einer Bilanz sich wiederfinden. Wie heißt dieser Gewinn/Verlust in der Bilanz bei dir?

    Der Jahresgewinn/-Verlust ist gem. 266 (3) HGB im Eigenkapital aufgeführt unter V.

    Und der heißt da Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag

  • Um welchen Verein geht es eigentlich gerade?

    1. FC BWL?

    Wird Zeit das die Saison losgeht. Wenn hier schon BWLer diskutieren ist der Untergang nah. :P:*

  • Wenn ihr Fußballexperten euren Senf auch immer zu Sachen gebt, von denen ihr keine Ahnung habt und dabei mit gefährlichem Halbwissen falsche Dinge behauptet, müsst ihr das ertragen 😜😜😜

    Eigentlich wollte ich nicht mehr schreiben zu dem Thema, aber findest Du das was Du da schreibst nicht etwas extrem? Ich fand halt deine Antwort an Mladen Bartolovic ziemlich respektlos. Und da wollte ich dich auf eine Missinterpretation deinerseits hinweisen.
    Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein positiver Saldo aus Aktiva und Passiva das Eigenkapital sein soll, da das Eigenkapital ja in den Passiva enthalten ist.

  • Eigentlich wollte ich nicht mehr schreiben zu dem Thema, aber findest Du das was Du da schreibst nicht etwas extrem? Ich fand halt deine Antwort an Mladen Bartolovic ziemlich respektlos. Und da wollte ich dich auf eine Missinterpretation deinerseits hinweisen.
    Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein positiver Saldo aus Aktiva und Passiva das Eigenkapital sein soll, da das Eigenkapital ja in den Passiva enthalten ist.

    Lieber Adler

    manche User ( ich auch ) sind manchmal grob, aber Sie meinen es meistens nett ( ich natürlich nicht :D )

    zurück zu Deinem Anliegen

    die ( GuV )Gewinn und Verlust-Ermittlung ist ein Unterkonto der Bilanz = d.h. der Betrag wirkt sich in der Bilanz auf der Passiva-Seite aus

    und Achtung Passiva ( Fremd- und Eigenkapital ) und Aktiva halten sich die Waage und MÜSSEN immer ausgeglichen sein

    alles weitere geht in die Tiefe der Wirtschaftsmathematik und der Bilanz-Buchhalter

    und hat mit der Wirtschaftswelt eines Normalbürgers wenig gemein

    Du kannst viele Frauen haben - ABER nur einen Verein

  • und Achtung Passiva ( Fremd- und Eigenkapital ) und Aktiva halten sich die Waage und MÜSSEN immer ausgeglichen sein

    Bester Kommentar eines Aufsichtsratsmitglieds in meiner bisherigen Laufbahn im Rahmen einer Bilanzausschusssitzung, gerichtet an die Vertreter der Finanzabteilung:

    "Ich muss mal ein Lob aussprechen; das ist nun das dritte Jahr in Folge, in dem Aktiva und Passiva auf den Cent genau übereinstimmen!"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!