Kaderplanung - Saison 2024/25

    • Offizieller Beitrag

    Solide ja , mich hat er in der Rückrunde mehr Nerven gekostet auf der Außenbahn als ich zur Verfügung hatte.

    Ich hoffe dass wir uns auf dieser Position verbessern werden , weg von solide , hin zu stark.

    Sollte er in Liga 2 unterkommen hat er ja auch alles richtig gemacht .

    Spricht aber auch dafür dass es bald News vom Verein gibt .

    News: Lukas Boeder verlässt uns. Ziehl: Sehr schade, wir hätten gerne mit ihm weiter gerarbeitet, müssen seine Entscheidung akzeptieren und werden uns auf dem Transfermarkt umschauen, so wie wir es bisher immer gemacht haben.

  • Bei Boeder bin ich zwiegespalten.Auf der einen Seite brachte er in der Innenverteidigung solide Leistungen und ich wusste seine Leistungen dort auch zu schätzen

    Auf der anderen Seite traue ich dem FCS auch zu,einen mindestens gleichwertigen Ersatz für Boeder zu finden.Das sollte durchaus machbar sein

  • Mit Boeder geht der neben Zeitz einzige Innenverteidiger, auf den man immer bauen konnte, da nie verletzt.

    Mit Zeitz (demnächst 34. Geburtstag), den häufig verletzten Thoelke, Uaferro und Becker, wird die Luft in der Innenverteidigung langsam aber sicher recht dünn. Ein U23-Innenverteidger wird hier nicht mehr ausreichen. Man sollte mindestens noch zwei junge und vor allem gesunde Innenverteidiger verpflichten. Eventuell könnte der Abgang von Boeder jedoch R. Becker noch einmal eine Chance auf eine Vertragsverlängerung bieten, auch wenn der hier zuletzt auch eigentlich keine echte Rolle mehr gespielt hatte.

  • Schlechter als Böder ist Becker auch nicht. Größtes plus Böder , er war nie verletzt und verfügbar und das solide.

    Aber für mich ist auch eher klar dass man hier neben einem guten jungen auch einen starken gestandenen IV holen sollte.

    Ich bleibe aber dabei , solide ist nicht gut genug für den Aufstieg , nur Verletzungsfrei reicht mir auch nicht aus , am Ball nach vorne war das einfach

    überhaupt nichts.

    Diese Position können wir eher ersetzen als Neudecker oder Rabi.

  • Abgang Boeder

    Der siebte Abgang in diesem Sommer beim FCS ist klar. Lukas Boeder verlässt den FCS nach drei Spielzeiten, eine Vertragsverlängerung seines auslaufendes Vertrages ist damit vom Tisch. Bereits zuvor hatten Marcel Gaus, Luca Kerber, Tim Schreiber, Frederic Recktenwald, Julius Biada und Finn Kotryba den Club verlassen.

    Boeder kam im September 2021 nach Saarbrücken, war zu dieser Zeit ein vereinsloser Spieler gewesen und eine Reaktion auf personelle Probleme in der Defensive. Zuvor hatte er in der 3.Liga in Duisburg und Halle gespielt, bei beiden Vereinen trotz Stammspielersituation jedoch keine Vertragsverlängerung bekommen. Beim FCS etablierte sich Boeder schnell auch als Stammkraft, stand ab einer Monat nach seiner Verpflichtung bis Saisonende in (mit einer Ausnahme) jedem Ligaspiel von Beginn an auf dem Feld. 2022/23 war es dann eine Mischung. Nach einer Knieverletzung in der ersten Saisonphase kehrte Boeder auch hier schnell als Stammspieler zurück, eine Rolle die er in der Folgesaison weitgehend bestätigen konnte, aber auch in der Endphase der Saison auf die Bank verdrängt wurde. Am Ende waren es 26 Einsätze gewesen. In der abgelaufenen Saison war er mit 35 Einsätzen (32x Startelf) wieder eine Konstante in der FCS-Defensive und stand zudem in vier der fünf DFB-Pokalspielen von Beginn an auf dem Feld. Insgesamt kommt er auf 105 Einsätze für den FCS, erzielte in dieser Zeit fünf Treffer.

    Der Abgang ist mit zwei Medaillen gesegnet. Einerseits wollte der FCS seinen Vertrag verlängert und die Gründe liegen klar auf der Hand. Er war Stammspieler in einer gut funktionierenden Innenverteidigung, er war ein verlässlicher Motor in der Defensive und konnte dabei sowohl in der Innenverteidigung als auch auf der rechten Seite eingesetzt werden. Sein Abgang nun ist ein klarer Verlust und diesen Verlust wird man erst mal mit einem externen Neuzugang auffangen müssen. Die Aufgabe ist nicht so gering, sind Spieler dieser Art doch nicht wie Sand am Meer zu finden und es geht ein nicht verletzungsanfälliger Spieler im besten Fußballeralter. Mit dieser Entscheidung vergrößern sich damit auch erst mal die potenziellen Probleme in der Abwehrkette. Mit Thoelke, Uaferro und Dominik Becker stehen ja auch weiterhin drei Verletzungsanfällige Spieler für die Position im Aufgebot und in der vergangenen Saison hatte man mit Boeder und Zeitz stets zwei Fixpunkte und konnte mit dieser Basis auch die unvermeidlichen Ausfälle verkraften. Dieser Aspekt wird definitiv überwiegen. Die zweite Seite zeichnet sich durch das latente Gefühl ab, dass man das Attribut des Stammspielers auch mit kleineren Abstrichen versehen kann. Selten in den letzten beiden Jahren waren Uaferro und Thoelke gleichzeitig fit und einsatzfähig, in dieser Konstellation fand sich dann aber Boeder auch in der Regel auf der Bank wider oder wurde auf der Außenverteidigerposition eingesetzt.

    Aus der Frage "ein oder zwei neue Innenverteidiger" wurde mit dieser Entscheidung das Pendel klar in Richtung zwei neue Innenverteidiger gelegt. Ein Neuzugang muss der Nachfolger von Lukas Boeder werden. Ein Innenverteidiger mit nachgewiesener Qualität für diese Liga und eher möglichst geringen Verletzungshistorie. Es ist eine Notwendigkeit, da Thoelke und Uaferro klar starke Innenverteidiger in dieser 3.Liga sind, allerdings 30+ Ligaspiele in einer Saison nicht zu erwarten sind. Mindestens zwei Spieler denen man eine verletzungsfreie Saison zutrauen kann braucht es um noch einigermaßen über die Runden zu kommen und derzeit erfüllt dieses Kriterium nur Zeitz. Erst mit der Besetzung dieser Planstelle und dem Saisonverlauf wird man dann auch wirklich merken wie sehr der Abgang von Boeder schmerzen wird.

    Schaut man sich die Kaderoptionen an, so wäre ein Rechtsfuß eine erwartbare Wahl. Vielleicht muss man mit der Verpflichtung von Philipp Fahrner nicht mehr einen Spieler haben der auch als rechter Außenbahnspieler eine Rolle spielen kann, aber ein Spieler für die rechte Innenverteidigerposition sollte es schon sein. Du musst Thoelke mit einem starken Spieler absichern und gleichzeitig kann ein solcher Spieler dann auch die Alternative zu Zeitz in der Mittelposition sein. Die zweite offene Position könnte dann ein Linksfuß einnehmen, hier dann in direkter Konkurrenz zu Uaferro. Allerdings hatte man auch letzte Saison auf einen zweiten Linksfuß verzichtet und lieber mit Boeder oder Becker auf der Halbseite gespielt. So oder so kann man sich angesichts der anderen Innenverteidiger keinen Perspektivspieler erlauben, aber ein Spieler für die U23-Regelung sollte es sein. Man hat derzeit keinen Innenverteidiger für die Regel, hat aber viele Spieler im gehobeneren Fußballeralter und hat die Möglichkeit mit diesem sechsten Innenverteidiger einen Umbruch leicht zu starten. Mit dem Wegfall von Boeder als Konstante in ein solcher sechster Innenverteidiger (an sich ja überflüssig) noch mal Wichtiger geworden.

    Fünf Verträge laufen nun noch aus. Bei Richard Neudecker ist eine Vertragsverlängerung vom Trainer quasi schon verkündet worden, die offizielle Bestätigung steht noch aus. Die Entscheidung bei Sebastian Jacob soll frühestens Ende des Sommer fallen. Robin Becker wäre eine potenzielle Vertragsverlängerung für die Innenverteidigung, mit dem bisherigen halben Jahr beim FCS erfüllte er jedoch eher nicht die aufgezeigten Punkte für den Ü23-Innenverteidiger. Außerdem laufen noch die Kontakt bei Fabio Sanchez und Kasim Rabihic aus.


    Kaderansatz

    TW: Menzel, Paterok, Mutter

    IV: Thoelke, Zeitz, D. Becker, Uaferro, Neuzugang/R. Becker, Neuzugang

    RM: Rizzuto, Fahrner

    DM: Sontheimer, Neuzugang/Breuer

    ZM: Civeja, Günther-Schmidt, Neuzugang, Neudecker/Neuzugang, Rabihic/Neuzugang, Gourichy

    LM: Schumacher, Sanchez/Neuzugang

    HS: Naifi, Multhaup

    ST: Brünker, Schmidt, Stehle, Neuzugang, (Jacob)

  • Für mich sehr schade, hatte sich irgendwie angedeutet, wenn man zwischen den Zeilen lesen konnte. Schade deshalb, da er ein mehr als solider IV war und auf der rechten Seite manchmal falsch eingesetzt war, weil ich hier Robin Becker besser finde. Ich würde mir deshalb eine Verlängerung mit Becker noch wünschen, trotzdem wie Goali schreibt kommen wir um die Verpflichtung von 2 IV nicht herum.

  • Schlechter als Böder ist Becker auch nicht. Größtes plus Böder , er war nie verletzt und verfügbar und das solide.

    Aber für mich ist auch eher klar dass man hier neben einem guten jungen auch einen starken gestandenen IV holen sollte.

    Ich bleibe aber dabei , solide ist nicht gut genug für den Aufstieg , nur Verletzungsfrei reicht mir auch nicht aus , am Ball nach vorne war das einfach

    überhaupt nichts.

    Diese Position können wir eher ersetzen als Neudecker oder Rabi.

    Ganz deiner Meinung.

    Zudem ist er mMn mental nicht so stark, in den BigPoint Spielen haben bei ihm mehr als einmal die Nerven versagt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!